IDW Aktuell

04.04.2023
IDW PS 861 zur Prüfung von künstlicher Intelligenz

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Unternehmen gewinnt immer stärker an Bedeutung. KI-Systeme sind typischerweise individuelle Systeme, die davon beeinflusst werden, wie sie erstellt, trainiert und genutzt werden. In dem Ausmaß, in dem KI immer bedeutender wird, rücken auch die mit dem Einsatz von KI verbundenen Risiken und demzufolge die Frage nach der Beurteilung der Verlässlichkeit der KI in den Vordergrund.

| mehr
03.04.2023
Jubiläum: 75 Jahre WPg - Themen in Heft 07.2023

Mit praxisnahen Fachaufsätzen, übersichtlichen Kompaktmeldungen und visualisierten IDW Verlautbarungen vermittelt die WPg kompetent Wissen – seit 75 Jahren. Lesen Sie hier, welche Beiträge Sie im Jubiläumsheft erwarten und wie Sie kostenfrei die Digitalausgabe lesen.

| mehr
29.03.2023
IDW: Anmerkungen zum Gesetzentwurf zur öffentlichen Berichterstattung über Ertragsteuerinformationen

Der Bundestag hat den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen am 15.03.2023 an die zuständigen Ausschüsse überwiesen. Das IDW hat dies zum Anlass genommen, sich an den federführenden Rechtsausschuss zu wenden und einige Anregungen und Hinweise zu dem Gesetzentwurf zu geben.

| mehr
24.03.2023
IDW für effizientere Ausgestaltung der Berufsaufsicht

Im Rahmen der Verbändeanhörung hat das IDW zu dem Referentenentwurf zur Änderung der berufsgerichtlichen Regelungen der Wirtschaftsprüferordnung (WPO) gegenüber dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 23.03.2023 Stellung genommen.

| mehr
24.03.2023
Video-Podcast zu Kryptowährungen

Immer mehr Unternehmen halten Kryptowährungen und weisen sie in ihren Bilanzen aus. Mit den Ereignissen um die ehemalige Kryptobörse FTX ist das Thema Regulierung stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Der Video-Podcast befasst sich mit den Herausforderungen für Unternehmen und Abschlussprüfer.

| mehr
22.03.2023
IDW begrüßt Auffassung des Deutschen Ethikrats zum Verhältnis von Mensch und KI

Der Deutsche Ethikrat hat seine Stellungnahme „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ veröffentlicht. In dieser setzt sich der Ethikrat mit der Wechselwirkung von Mensch und Technik auseinander und kommt zu dem Ergebnis, dass KI-Anwendungen menschliche Intelligenz, Verantwortung und Bewertung nicht ersetzen können.

| mehr
17.03.2023
Fachtagung Unternehmenssanierung 2023

Auf der Fachtagung Unternehmenssanierung am 21. April 2023 in Düsseldorf geht es unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Bitter um aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Praxistrends.

| mehr
02.03.2023
BMF berücksichtigt Schreiben des IDW zur Umsatzsteuer bei Photovoltaik

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hatte zu seinem Entwurf eines BMF-Schreibens zur Umsatzsteuer betreffend Nullsteuersätze für Umsätze bei bestimmten Photovoltaikanlagen zur Stellungnahme aufgerufen. Das IDW gab dazu am 03.02.2023 seine Stellungnahme ab. Viele der darin angeregten Änderungsvorschläge wurden im endgültigen BMF‑Schreiben vom 27.02.2023 berücksichtigt.

| mehr

Service