IDW Digital Summit 2025 zum Thema: KI, Deep Fakes und Fake News
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz ermöglicht es auch technischen Laien, mediale Identitäten in Video-, Audio- oder Bildform zu manipulieren und zu fälschen. Mannigfaltige Bedrohungsszenarien sind die Folge, die von Betrug mittels Social Engineering bis hin zu Desinformationskampagnen reichen und ein enormes Schadenspotenzial sowohl für die Wirtschaft, als auch für die demokratische Gesellschaft bergen. Wie sich Organisationen schützen und Risiken rechtzeitig erkennen können, untersucht der diesjährige Digital Summit des IDW am 14. November 2025.
Dile Teilnehmenden des kostenlosen Online-Events "Täuschend echt – KI, Deep Fakes & Fake News: Neue Herausforderungen für Unternehmen und Wirtschaftsprüfer" erwarten folgende praxisnahen Programmpunkte:
- Keynote von Robert Kahr, Landeskriminalamt NRW: Deep Fakes und Fake News - Wie real ist die Realität im digitalen Raum noch?
- Zwei Fachvorträge zu unternehmensrelevanten Aspekten: Risiken und Sorgfaltspflichten im Umgang mit KI und Desinformation, Anforderungen an interne Kontrollsysteme, Strategien zum Schutz vor digitalen Täuschungen (Tim Ahrens, EY).
- Aktueller Impuls zu DORA: Was die EU-Verordnung für Unternehmen bedeutet und wie IT-Anwendungen bei der Umsetzung in der Praxis unterstützen (Dirk Klevenhaus, PwC).
Die Web-Konferenz bietet die Gelegenheit, sich mit Experten aus Industrie, Wirtschaftsprüfung und Politik auszutauschen und wertvolle Einblicke zu gewinnen, um sich optimal auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten.
Um Ihre Teilnahme zu sichern, melden Sie sich gleich jetzt zu der kostenfreien Veranstaltung an: