Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Webseiten und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Funktion
Statistik
Funktion
Funktionelle Cookies
Funktionelle Cookies können nicht deaktiviert werden. Sie sind für den Betrieb und die Bedienung unserer Webseite notwendig. Dazu gehören z.B. Cookies, die für die Session-ID zum Log-In eingesetzt werden.
Statistik
Matomo
Der Webanalysedienst Matomo ermittelt Seitenaufrufe zur statistischen Analyse unserer Webseite. Er wird eingesetzt, um Informationen zum Nutzerverhalten zu erlangen, die uns zur Optimierung unserer Seiteninhalte helfen. Die Nutzungsdaten werden hierzu von Matomo aggregiert und als Statistik dargestellt. Wir erfahren z.B., welche Rubriken, Produkte oder Meldungen auf unseren Webseiten großes Interesse genießen.
Ihr Download steht nun bereit
Sie haben sich eingeloggt, klicken Sie auf den untenstehenden Button um Ihren Download zu starten.
In der aktuellen Ausgabe der WPg: "Modifizierte und neue Schnittmengen zwischen Lagebericht und Nachhaltigkeitsbericht" von Susanne Kolb und Dr. Guido Neubeck - außerdem zahlreiche weitere Beiträge zu aktuellen Themen.
In einem Schreiben an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das IDW zum Entwurf eines FAQ zu Infrastruktursondervermögen gemäß §§ 260a ff. KWG vom 20.12.2025 Stellung genommen.
Das IDW bietet einen 40stündigen Kurs an, der die Anforderungen an die Registrierung als Nachhaltigkeitsprüfer erfüllt (sog. Grandfather-Regelung). Er besteht aus fünf Online-Seminaren, die nun vollständig buchbar sind.
Welche Auswirkungen ergeben sich aus der verspäteten Umsetzung der Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Prüfung? Dieser Frage geht die Podcast-Reihe "Fit für die Nachhaltigkeit" des IDW in zwei Folgen nach. Im vorliegenden zweiten Teil geht es um mögliche Befreiungen von der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie um die Prüfung der Berichterstattung.
Welche Auswirkungen ergeben sich aus der verspäteten Umsetzung der Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Prüfung? Dieser Frage geht die Podcast-Reihe "Fit für die Nachhaltigkeit" des IDW zu Beginn der vierten Staffel in zwei Folgen nach. Der vorliegende erste Teil befasst sich mit dem anzuwendenden Rechtsrahmen und mit den Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Das IDW hat mit Schreiben vom 24. Januar 2025 an das Bundesministerium für Gesundheit einige wesentliche Hinweise zum Referentenentwurf einer Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung (KHTFV-RefE) gegeben.
Am 22. Januar 2025 fand der erste Gesprächskreis Sustainability des IDW in Düsseldorf statt. Die Veranstaltung brachte Experten aus Wissenschaft und Berufsstand zusammen, um aktuelle Fragen der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft zu erörtern.
In einer sich schnell wandelnden Welt ist es wichtiger denn je, sich mit langfristiger Planung auseinanderzusetzen. Das IDW zeigt in einem aktuellen Positionspapier, dass Deutschland in dieser Hinsicht Nachholbedarf hat.
Das IDW hat sich mit Schreiben vom 20.01.2025 an den International Accounting Standards Board (IASB) zu den Änderungsvorschlägen bezüglich der Equity-Methode nach IAS 28 geäußert.
Das IDW hat in einem Schreiben vom 20.01.2025 an die EU-Kommissare Maria Luís Albuquerque und Valdis Dombrovskis weitere Vorschläge zum Abbau bürokratischer Belastungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Kontext der Budapester Erklärung unterbreitet.
In seinem Positionspapier nennt das IDW konkrete steuerpolitische Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Es formuliert praxisnahe Empfehlungen, mit denen die Attraktivität Deutschlands für Investitionen erhöht und bürokratische Hürden abgebaut werden können.
Neu gelistet auf der Digitalisierungsplattform SOLON X ist ein Tool zur Prüfungsstrategie für die Abschlussprüfung. Die Plattform, ein Angebot des IDW, informiert über digitale Lösungen für die Wirtschaftsprüferbranche.
In der aktuellen Ausgabe der WPg: "IFRS 18: Ein genauer Blick auf die Zuordnung von Aufwendungen und Erträgen in der GuV" von Patrick Arnold, Dr. Matthias Heinrichs und Udo Kalk-Griesan - außerdem zahlreiche weitere Beiträge zu aktuellen Themen.
Das IDW hat mit Schreiben vom 8. Januar 2025 an die DG FISMA der EU-Kommission die Auslegung der EU-Kommission im Hinblick auf das Prüfungsurteil zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD thematisiert. Nach Auffassung des IDW geht die Auslegung der EU-Kommission über die Vorschriften von CSRD und ESRS hinaus.
Der Versicherungsfachausschuss (VFA) des IDW hat in seiner Sitzung am 04.12.2024 das erste Modul des IDW RS VFA 100 als finale Fassung verabschiedet. Die billigende Kenntnisnahme durch den Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) erfolgte am 11.12.2024.
Das IDW hat sich mit Schreiben vom 09.01.2025 an die Kommissare Albuquerque und Dombrovskis zu den Fragen und Antworten der EU-Kommission zur Verordnung (EU) 2020/852 („Taxonomie-Verordnung“) geäußert und deren kritische Analyse vor dem Hintergrund des geplanten Bürokratieabbaus gefordert.
Der Hauptfachausschuss (HFA) hat am 02.12.2024 redaktionelle Änderungen in IDW PS KMU 7 (09.2022) zur Anpassung an die nach der IDW PS 400er-Reihe und IDW PS 270 n.F. (10.2021) erteilten Bestätigungs- und Versagungsvermerke und die nach IDW PS 450 n.F. (10.2021) erstellten Prüfungsberichte verabschiedet.
Der Fachausschuss Unternehmensberichterstattung des IDW (FAB) hat am 02.12.2024 die finale neu gefasste IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Handelsrechtliche Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften (IDW RS FAB 7) verabschiedet.
Das IDW nimmt Stellung zu Unklarheiten in der schleswig-holsteinischen Rechtsverordnung über Mindestanforderungen u.a. an die Jahresabrechnung von Stiftungen.
Der europäische Dachverband Accountancy Europe (ACE) hat einen neuen Präsidenten: Prof. Dr. Jens Poll übernimmt die Präsidentschaft für die Amtszeit 2025/2026.
In der aktuellen Ausgabe der WPg: "IFRS 18: Integration alternativer Leistungskennzahlen in den IFRS-Abschluss" von Prof. Dr. Janine Maniora und Ludwig Hilmer - außerdem zahlreiche weitere Beiträge zu aktuellen Themen.
Nach dem Ende der Regierungskoalition zeichnet sich ab, dass die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) nicht mehr im Jahr 2024 erfolgen wird. Das IDW hat daher ein Fragen-und-Antworten-Papier zur verspäteten Umsetzung der CSRD veröffentlicht.
Eine wirtschaftlich schwierige Lage ist sowohl für die Unternehmen als auch für Wirtschaftsprüfer herausfordernd. Was Unternehmensinsolvenzen und Sanierungsfälle für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer bedeuten, untersucht Martin Lambrecht im Video-Podcast.
In der aktuellen Ausgabe der WPg: "IFRS 18 - Neue Regelungen zu Management-Defined Performance Measures" von Martin Beyersdorff - außerdem zahlreiche weitere Beiträge zu aktuellen Themen.