IDW Aktuell

31.07.2025
Fake News: Trendwatch Positionspapier zu Risiken und Handlungsbedarf

In seinem neuen Trendwatch-Positionspapier analysiert das IDW die Risiken durch Fake News und Deep Fakes und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Wirtschaftsprüfer. Unternehmen sollten Desinformation als dauerhaftes Risiko sehen und ihre Resilienz dahingehend zu stärken. Wirtschaftsprüfer sind zunehmend gefragt, um Unstimmigkeiten aufzudecken und Vertrauen zu schaffen.

| mehr
22.07.2025
Video-Podcast: Einschätzung des Insolvenzrisikos von Krankenhäusern

Mit dem Krankenhaustransformationsfonds kommt eine neue Aufgabe auf den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer zu: Die Einschätzung des Insolvenzrisikos von Krankenhäusern. Mit einer Arbeitshilfe unterstützt das IDW seine Mitglieder bei der Erfüllung dieser Leistung. Im Podcast stellen die Experten aus dem IDW das Papier vor und beantworten relevante Praxisfragen.

| mehr
17.07.2025
SOLON X - Neu an Bord

Einen Überblick über branchenspezifische Digitalisierungslösungen bietet die Plattform SOLON X des IDW. Eine KI-Prüfungsplattform ist neu an Bord.

| mehr
16.07.2025
Video-Podcast: Wohlstandserhalt durch Produktivitätssteigerung

Die neue Regierung wird sich mit dem Thema der wirtschaftlichen Zukunft Deutschlands in den kommenden Jahren befassen müssen. In seinem Positionspapier "Wohlstandserhalt durch Produktivitätssteigerung" betont das IDW, dass umfassende Maßnahmen erforderlich sind, um Standortnachteile abzubauen und Investitionen zu stärken.

| mehr
14.07.2025
Update: IDW Knowledge Paper zur Bilanzierung von grünen Finanzierungen

Im Jahr 2021 hatte das IDW mit dem Knowledge Paper einen Beitrag geleistet zu der damals erst aufkommenden Diskussion über die Bilanzierung einer neuen Art von Finanzinstrumenten, sog. „grüne“ Finanzinstrumente. Zu diesen Finanzinstrumenten zählen u.a. Anleihen, bei denen die durch die Emission aufgenommenen Mittel zur (Re-)Finanzierung eines grünen Projekts verwendet werden müssen, und auch Finanzinstrumente, deren Zinssatzentwicklung an einen oder mehrere Nachhaltigkeitsfaktoren gebunden ist.

| mehr
14.07.2025
IDW Digital Summit 2025 zum Thema: KI, Deep Fakes und Fake News

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz ermöglicht es auch technischen Laien, mediale Identitäten in Video-, Audio- oder Bildform zu manipulieren und zu fälschen. Mannigfaltige Bedrohungsszenarien sind die Folge, die von Betrug mittels Social Engineering bis hin zu Desinformationskampagnen reichen und ein enormes Schadenspotenzial sowohl für die Wirtschaft, als auch für die demokratische Gesellschaft bergen. Wie sich Organisationen schützen und Risiken rechtzeitig erkennen können, untersucht der diesjährige Digital Summit des IDW am 14. November 2025.

| mehr
14.07.2025
Themen in Heft 14.2025 der WPg

In der aktuellen Ausgabe der WPg: "Die Begünstigung einbehaltener Gewinne bei Personengesellschaften" von Prof. Dr. Dietrich Grashoff  - außerdem weitere Beiträge zu aktuellen Themen.

| mehr
11.07.2025
CSRD-Umsetzung: BMJV legt Referentenentwurf vor

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat am 10. Juli 2025 den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der CSRD veröffentlicht. Stellungnahmen können bis 21. Juli 2025 abgegeben werden.

| mehr
09.07.2025
Neufassung des IDW Prüfungshinweises zur Durchführung der Qualitätskontrolle

Der HFA hat am 28.05.2025 eine Neufassung des IDW PH 9.140 verabschiedet. Der Prüfungshinweis wurde vom Arbeitskreis „Prüfungsqualität“ - insbesondere vor dem Hintergrund der Umstellung der Qualitätssicherungssysteme auf risikobasierte Qualitätsmanagementsysteme nach IDW QMS 1 (09.2022) - umfassend überarbeitet, d.h. an das geänderte „Soll-Objekt“ der externen Qualitätskontrolle angepasst (vgl. auch § 50 Berufssatzung WP/vBP).

| mehr
08.07.2025
Aktualisiert: Fragen und Antworten zur praktischen Anwendung von Automatisierten Tools und Techniken (ATT) im Rahmen der Abschlussprüfung

Der Arbeitskreis Technologisierung der Abschlussprüfungen hat die Fragen und Antworten zur praktischen Anwendung von Automatisierten Tools und Techniken (ATT) im Rahmen der Abschlussprüfung aktualisiert. Angesichts der Dynamik des Themas möchte das IDW damit Abschlussprüferinnen und Abschlussprüfern aktuelle und relevante Unterstützung rund um den Einsatz von ATT in der Praxis bieten.

| mehr

Service