IDW Aktuell
alle aktuellen Meldungen für IDW Mitglieder unter >>News exklusiv
-
15.08.2022
Themen in Heft 16.2022 der WPg
Heute ist die neue Ausgabe der WPg erschienen....
Mehr -
12.08.2022
Digitalisierungstools auf dem IDW Jahreskongress
Wer geeignete Software und Dienstleistungen sucht, um die Digitalisierung seiner Praxis voranzubringen, wird auf SOLON X fündig. Die Digitalisierungsplattform sowie einzelne Anbieter stellen sich auf dem IDW Jahreskongress vor Ort in Bonn vor.
Mehr -
11.08.2022
3. Update des Fachlichen Hinweises zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges
Zu den Auswirkungen von Russlands Krieg in der Ukraine auf Rechnungslegung und Prüfung veröffentlicht das IDW das dritte Update seines Fachlichen Hinweises.
Mehr -
09.08.2022
Fachlicher Hinweis zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges: 2. Update in englischer Fassung
Das IDW hat Fachliche Hinweise zu den Auswirkungen von Russlands Krieg in der Ukraine auf die Rechnungslegung und deren Prüfung veröffentlicht und anschließend aktualisiert. Das 2. Update mit Stand vom 14.04.2022 liegt nun in englischer Fassung vor.
Mehr -
09.08.2022
IDW Veröffentlichung zu Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung ergänzt
Die IDW Veröffentlichung "Besonderheiten bei der Berichterstattung nach Art. 8 der Taxonomie-Verordnung" wurde ergänzt.
Mehr -
08.08.2022
Business Valuation Day am 5. Oktober 2022
Die Folgen des Krieges gegen die Ukraine, die Digitalisierung, die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten und das Niedrigzinsumfeld beeinflussen die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen und erschweren die Gewinnung aussagekräftiger Unternehmenswerte. Die aktuellen Einflüsse auf die Unternehmensbewertung behandelt der Business Valuation Day von Handelsblatt Fachmedien und IDW Akademie am 5. Oktober 2022 in Köln.
Mehr -
05.08.2022
IDW zu den Standardentwürfen der EFRAG zum Nachhaltigkeitsreporting
Das IDW hat zu den im April 2022 veröffentlichten Entwürfen für europäische Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) Stellung genommen. Zu diesem Zweck hat es der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) ein Schreiben zu den Abschnitten 1 und 2 ihrer diesbezüglichen Konsultation übermittelt.
Mehr -
05.08.2022
IDW zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Reihengeschäften
Das IDW hat eine Stellungnahme zum Entwurf eines BMF-Schreibens zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Reihengeschäften abgegeben, mit dem eine Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses (UStAE) vorgenommen werden soll.
Mehr -
05.08.2022
IDW zum Referentenentwurf einer Funktionsverlagerungsverordnung
Das IDW hat Stellung genommen zum Referentenentwurf (RefE) einer Rechtsverordnung zur Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes nach § 1 Abs. 1 des Außensteuergesetzes in Fällen grenzüberschreitender Funktionsverlagerungen (Funktionsverlagerungsverordnung, FVerlV).
Mehr -
04.08.2022
IDW zur Besteuerung digitaler Plattformen (DAC 7) und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts
Das IDW hat eine Stellungnahme zum Referentenentwurf (RefE) eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/514 des Rates vom 22. März 2021 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung (kurz DAC 7) und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts abgegeben.
Mehr -
03.08.2022
IDW zu IPSAS ED 82 - Bilanzierung von Altersversorgungsplänen
Das IPSASB hat - aufbauend auf IAS 26 zu "Retirement Benefit Plans" - einen Entwurf zur Rechnungslegung von Versorgungseinrichtungen herausgegeben, die im öffentlichen Sektor eingeschaltet sind (z.B. Versorgungskasse, kommunaler Versorgungsverband). Anders als bei IPSAS 39, der die Abbildung von Pensionsverpflichtungen im Abschluss des Dienstherrn gegenüber seinen Beamten behandelt, geht es hierbei um die Abbildung bei der Versorgungseinrichtung selbst.
Mehr -
02.08.2022
IDW zum Vorschlag für eine EU-Richtlinie: Freibetrag für Zuwachs von Eigenkapital / Begrenzung des Zinsabzugs
Das IDW hat eine Stellungnahme zum Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Festlegung von Vorschriften für einen Freibetrag zur Reduzierung der steuerlichen Begünstigung von Fremd- gegenüber Eigenkapitalfinanzierungen und für die Begrenzung der Abzugsfähigkeit von Zinsen für Körperschaftsteuerzwecke (COM (2022) 216 final) gegenüber der EU-Kommission abgegeben. Ziel des Richtlinienvorschlags ist es, den sog. "debt-equity bias" (DEBRA) zu vermindern.
Mehr -
01.08.2022
IDW zu ISSB-Standardentwürfen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Das IDW hat gegenüber dem International Sustainability Standards Board (ISSB) zu den Entwürfen zweier internationaler Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung Stellung genommen. Die Ende März 2022 veröffentlichten Entwürfe betreffen die (Mindest-)Anforderungen an die Unternehmensberichterstattung über allgemeine nachhaltigkeitsbezogene sowie über klimarelevante Themen.
Mehr -
01.08.2022
Themen in Heft 15.2022 der WPg
Heute ist die neue Ausgabe der WPg erschienen....
Mehr -
28.07.2022
IDW Wertekodex für Wirtschaftsprüfer*innen - Gelegenheit zur Stellungnahme
Das IDW hat den Entwurf eines Wertekodex für Wirtschaftsprüfer*innen veröffentlicht. Vor dessen Verabschiedung erhalten alle Interessierten bis zum 4. Oktober 2022 Gelegenheit, zu dem Entwurf Stellung zu nehmen.
Mehr -
28.07.2022
BaFin-Hinweise zur Anwendung von § 25h KWG bei registrierungspflichtigen Kapitalverwaltungsgesellschaften
In einem aktuellen Schreiben an das IDW hat die BaFin Informationen zur Prüfung der Einhaltung von Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung von (sonstigen) strafbaren Handlungen gemäß § 28 Abs. 1 Satz 4 KAGB i.V.m. § 25h Abs. 1 KWG bei registrierungspflichtigen Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGen) mitgeteilt.
Mehr -
18.07.2022
Fachlicher Hinweis zu den Auswirkungen des Kriegs Russlands in der Ukraine auf (Halbjahres-)Finanzberichte
Das IDW hat einen weiteren Fachlichen Hinweis zu den Auswirkungen des Krieges Russlands gegen die Ukraine auf die Rechnungslegung und Prüfung veröffentlicht.
Mehr -
13.07.2022
Tools und Services für die Digitalisierung von Wirtschaftsprüfungspraxen
Wer geeignete Software und Dienstleistungen sucht, um die Digitalisierung seiner Praxis voranzubringen, wird auf SOLON X fündig.
Mehr -
08.07.2022
Comfort Letter-Erteilung durch einen Nicht-Abschlussprüfer
Mit dem IDW Prüfungshinweis: Erteilung eines Comfort Letter nach IDW PS 910 durch einen Wirtschaftsprüfer, der nicht Abschlussprüfer der Emittentin ist (IDW PH 9.910.2 (05.2022)) reagiert der Hauptfachausschuss auf die - durch den sog. Fee Cap der EU-APrVO ausgelöste - Beschränkung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, für einen PIE-Abschlussprüfungsmandanten grundsätzlich zulässige Nichtprüfungsleistungen, wie z.B. die Erteilung eines Comfort Letter, erbringen zu dürfen.
Mehr -
08.07.2022
IESBA Umfrage: IDW sieht Schwerpunkt in der Anwendung und Durchsetzung bestehender Regeln
Bis heute hat das International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) zu einer Umfrage über seine künftige Strategie eingeladen. Das IDW hat die Umfrage beantwortet und sieht einen Schwerpunkt für IESBA in der Durchsetzung der bestehenden Regeln des Ethik-Kodex‘.
Mehr -
06.07.2022
Nächster Digital Summit des IDW am 20. Oktober 2022
Digitalisierung: Wie kann sie uns helfen, den nachhaltigen Umbau der Wirtschaft zu bewältigen? Mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit bringt der diesjährige Digital Summit des IDW zwei Megatrends zusammen.
Mehr -
06.07.2022
Kommunale Wirtschaftsbetriebe: ÖFA aktualisiert IDW Prüfungshinweis
IDW PH 9.720.2 behandelt das Verhältnis der Jahresabschlussprüfung bei kommunalen Wirtschaftsbetrieben zur örtlichen und überörtlichen Prüfung und gibt dabei einen Überblick über die jeweils einschlägigen Regelungen in den Bundesländern.
Mehr -
05.07.2022
Kryptowährungen: IDW veröffentlicht Knowledge Paper
Mit seinem Knowledge Paper vermittelt das IDW Geschäftsleitungen, Aufsichtsräten, Wirtschaftsprüfern und weiteren Interessierten die Grundlagen von Kryptowährungen und klärt über Chancen und Risiken auf.
Mehr -
04.07.2022
Themen in Heft 13.2022 der WPg
Am 01.07. ist die neue Ausgabe der WPg erschienen....
Mehr -
04.07.2022
Entwurf eines IDW Wertekodex für Wirtschaftsprüfer*innen
Vertrauen und sinnstiftende Elemente haben für Unternehmen, Kunden und Mitarbeitende enorm an Bedeutung gewonnen. Dies gilt um so mehr für einen Berufsstand wie jenen der Wirtschaftsprüfer*innen, der Vertrauensdienstleistungen anbietet. Das IDW setzt sich seit Langem mit der Frage auseinander, für welche Werte das IDW und der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer*innen stehen und vor allem, wie wir unseren Aufgaben nachgehen. Das IDW stellt nun den Entwurf eines IDW Wertekodex für Wirtschaftsprüfer*innen zur Diskussion.
Mehr