IDW Aktuell

14.11.2025
Themen in Heft 22.2025 der WPg

In der aktuellen Ausgabe der WPg: "Private-Equity Beteiligungen an deutschen Prüfungsgesellschaften" von Dr. Kristina Stutte und Prof. Dr. Florian Follert – außerdem weitere Beiträge zu aktuellen Themen.

| mehr
13.11.2025
IDW Praxishinweis 1/2025 zur Prüfung von Finanzanlagenvermittlern

Der Fachausschuss WpHG des IDW hat mit Datum vom 11. September 2025 den IDW Praxishinweis „Hinweise zur Prüfung von Finanzanlagenvermittlern nach IDW PS 840 n.F. unter Berücksichtigung der Anforderungen nach Artikel 2 der Verordnung zur Änderung der Gewerbeanzeigeverordnung und der Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV) vom 17.04.2023 (IDW Praxishinweis 1/2025)“ verabschiedet.

| mehr
13.11.2025
Institute: IDW RS BFA 2 n.F. zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten im Handelsbestand verabschiedet

Die IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bilanzierung von Finanzinstrumenten des Handelsbestands bei Instituten (IDW RS BFA 2 n.F.) behandelt Zweifelsfragen bei Zuordnung, Bewertung und Umwidmung von Finanzinstrumenten des Handelsbestands bei Instituten (§ 340e Abs. 3 und 4 HGB). Angesprochen werden außerdem Fragen zum Ausweis der Aufwendungen und Erträge, die sich aus diesen Finanzinstrumenten ergeben, sowie zu Anhangangaben nach HGB und  Kreditinstituts-Rechnungslegungsverordnung (RechKredV).

| mehr
12.11.2025
IDW Advisory Hinweis: Technologiebasierte Umsetzung des ESG-Reportings

Trotz der geplanten Änderungen an der CSRD und den ESRS bleibt das ESG-Reporting komplex und erfordert eine systematische Erfassung, Auswertung und Darstellung von ESG-Daten. Der Fachausschuss Digital Advisory (FADA) geht im neuen IDW Advisory Hinweis: Technologiebasierte Umsetzung des ESG-Reportings (IDW AdvH 6.002 (10.2025)) auf Fragen ein, die bei der Erfüllung der regulatorischen Anforderungen an das ESG-Reporting auftreten können.

| mehr
11.11.2025
IDW S 16: Neuer Standard zur Krisenfrüherkennung auch im Mittelstand

Mit § 1 StaRUG wurde für alle haftungsbeschränkten Unternehmen die Pflicht eingeführt, eine Krisenfrüherkennung und ein Krisenmanagement einzuführen. Das IDW hat mit IDW S 16 nun erstmals einen Standard zur Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG veröffentlicht.  

| mehr
05.11.2025
Noch schnell anmelden: Digital Summit 2025

Digitale Desinformation entwickelt sich rasant und mit ihr neue Risiken für Unternehmen, Finanzmärkte und die Abschlussprüfung. Wie lassen sich gefälschte Inhalte erkennen? Welche Anforderungen ergeben sich? Diese Fragen stehen im Fokus des IDW Digital Summit 2025 am Freitag, 14. November 2025.

| mehr
04.11.2025
IDW aktualisiert Positionspapier zur Ausschreibung der Abschlussprüfung

Das IDW hat sein Positionspapier zur Ausschreibung der Abschlussprüfung für Unternehmen von öffentlichem Interesse überarbeitet. Zentrales Anliegen des IDW ist es, die Mitglieder von Aufsichtsräten und Prüfungsausschüssen bei der Ausschreibung und bei einem transparenten Auswahlverfahren für den Abschlussprüfer zu unterstützen.

| mehr
30.10.2025
IDW Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Mindeststeueranpassungsgesetzes

Das IDW hat anlässlich der Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestags zum Regierungsentwurf des Mindeststeueranpassungsgesetzes (RegE MinStAnpG) am 03.11.2025 Stellung genommen. Das Gesetz dient der Anpassung des Mindeststeuergesetzes (MinStG) an die internationalen Vorgaben der OECD („Agreed Administrative Guidance“) sowie der Umsetzung der EU-DAC9-Richtlinie zum Informationsaustausch.

| mehr
29.10.2025
Themen in Heft 21.2025 der WPg

In der aktuellen Ausgabe der WPg: "Einführung von SAP® S/4HANA" von Frank Reutter und Dr. Dennis Ramm – außerdem weitere Beiträge zu aktuellen Themen.

| mehr
17.10.2025
Täuschend echt – KI, Deep Fakes & Fake News: Neue Herausforderungen für Unternehmen und Wirtschaftsprüfer

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz verändert die Art und Weise, wie digitale Inhalte entstehen – und wie sie manipuliert werden können. Deep Fakes und Fake News sind längst keine Randphänomene mehr: Sie bedrohen Unternehmen, Märkte und demokratische Strukturen gleichermaßen. Welche Risiken entstehen daraus – und wie lassen sich Organisationen schützen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen IDW Digital Summit 2025 am Freitag, 14. November 2025, von 9:00 bis 12:15 Uhr.

| mehr
10.10.2025
Energiewirtschaftsgesetz: IDW weist auf Rechtsunsicherheiten bei Kundenanlagen hin und regt kurzfristige Erleichterungen an

Das IDW hat sich an den Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages gewandt und auf den akuten Handlungsbedarf im Rahmen der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) hingewiesen. Hintergrund ist der Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 13.05.2025 (Az. EnVR 83/20), der die bisherigen Abgrenzungskriterien zwischen Netzbetreibern und Betreibern von Kundenanlagen infrage stellt.

| mehr

Service