IDW Aktuell

06.12.2023
IDW zum Entwurf der ZAG-MaRisk

In einem Schreiben an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und an die Bundesbank hat das IDW zum Entwurf des Rundschreibens zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement von ZAG-Instituten (ZAG-MaRisk) Stellung genommen.

| mehr
04.12.2023
Kostenloses Webinar zu den IDW Sanierungsstandards

Der Hamburger Kreis für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht e.V. lädt zu einem kostenlosen Webinar am 8.12.2023 von 10:30 bis 12:30 Uhr ein. Inhaltlich wird es um die IDW Sanierungsstandards gehen, die entlang des zeitlichen Ablaufs der Krisenstadien diskutiert werden.

| mehr
04.12.2023
IDW zum RefE 3. NKF-Weiterentwicklungsgesetz NRW

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht im Referentenentwurf eines Dritten Gesetzes zur Weiterentwicklung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (3. NKFWG) umfangreiche Änderungen der Vorschriften zur Rechnungslegung und Prüfung kommunaler Unternehmen vor (vgl. Meldung vom 13.11.2023). Die Gesetzesvorschläge werfen aus fachlicher Sicht eine Reihe von Fragen auf. In seiner Stellungnahme stellt das IDW (ggf. unbeabsichtigte) Folgen dar, weist auf Inkonsistenzen hin und zeigt Alternativen auf.

| mehr
30.11.2023
Nachhaltigkeitsberichterstattung: IDW fordert Entwicklung einer Generalnorm

Die neuen Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Richtlinie (EU) 2022/2464 (CSRD) und den Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) begrüßt die Erleichterungen für betroffene Unternehmen, insbesondere für den Mittelstand, in einer Stellungnahme gegenüber der EU-Kommission. Allerdings fehle in den Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung eine übergeordnete Zielsetzung, eine sogenannte "Generalnorm".

| mehr
30.11.2023
„Computer Security Day“ – IT-Sicherheit in der Wirtschaftsprüfung

Der 30. November steht im Zeichen der IT-Sicherheit: Seit 1988 findet an diesem Datum jährlich der „Computer Security Day“ statt. Ziel des Aktionstages: Das Bewusstsein zu schaffen für eine verantwortungsvollen Nutzung von Computern und den Schutz von Computersystemen. Der „Computer Security Day“ soll Menschen auf die Bedeutung der Informationssicherheit und die Gefahren von Cyberangriffen aufmerksam zu machen.

| mehr
24.11.2023
BaFin-Schreiben zu Prüfungen im Bereich Asset Management

In einem Schreiben an das IDW informiert die BaFin über anstehende Änderungen der Kapitalanlage-Prüfungsberichte-Verordnung (KAPrüfbV). Mit der vorgesehenen Novelle der KAPrüfbV sollen eine tabellarische Übersicht der Prüfungsfeststellungen und ein neuer Erfassungsbogen für Feststellungen im Rahmen der Geldwäscheprüfung eingeführt werden, in denen jeweils Klassifizierungen von Prüfungsfeststellungen von F-1 bis F-4 bzw. F-5 vorgesehen sind.

| mehr
23.11.2023
Künstliche Intelligenz: IDW Digital Summit 2023 im Video

Der diesjährige 7. Digital Summit des IDW beleuchtete das Thema "KI in der Wirtschaft – Eine neue Ära für Mensch und Maschine?" und bot eine wertvolle Plattform für Erkenntnisse und Diskussionen über die disruptiven Entwicklungen im Bereich KI in der Wirtschaft.

| mehr
22.11.2023
Audit goes green am 28. November - Anmeldung und Programm

Die Bedeutung der Wertschöpfungskette für Corporate Governance und Berichterstattung steht im Zentrum der diesjährigen Onlineveranstaltung "Audit goes green" am 28. November 2023. Das IDW und Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments, laden alle Interessierten dazu ein.

| mehr
16.11.2023
Arbeitsprogramm des IDW AK Energie: Unterstützung bei Energiepreisbremsen-Prüfungen

Der IDW Arbeitskreis "Sonstige betriebswirtschaftliche Prüfungen Energie“ hat sein Arbeitsprogramm für 2023/24 beschlossen. Das Arbeitsprogramm ist geprägt von den Neuerungen, die aufgrund des Energiefinanzierungsgesetzes (EnFG) erstmalig zu berücksichtigen sind, aber vor allem von den Prüfungen nach dem Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) und dem Strompreisbremsegesetz (StromPBG).

| mehr
13.11.2023
IDW zum Regierungsentwurf eines Kreditzweitmarktförderungsgesetzes

In einem Schreiben an den Finanzausschuss des Bundestags hat das IDW zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Förderung geordneter Kreditzweitmärkte und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2167 über Kreditdienstleister und Kreditkäufer sowie zur Änderung weiterer finanzmarktrechtlicher Bestimmungen (Kreditzweitmarktförderungsgesetz) Stellung genommen.

| mehr
09.11.2023
IDW zur Finanzierung der Wasserstoff-Kernnetze

Für den schnellen Ausbau des Wasserstoffmarktes sind nicht nur regionale Netzstrukturen erforderlich, sondern es bedarf auch eines Wasserstoff-Kernnetzes, das grundsätzlich über Netzentgelte zu finanzieren ist. Würden die (anfänglich hohen) Investitionskosten sowie Betriebskosten vollständig auf die noch wenigen Netznutzer in der Hochlaufphase umgelegt, hätte dies prohibitive Wirkungen für den schnellen Ausbau dieser Netze. Daher hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Ergänzungen von Regelungen zur Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes vorgelegt, die im Rahmen eines Dritten Gesetzes zur Änderung des EnWG umgesetzt werden sollen.

| mehr
07.11.2023
EU-Vorschlag zur staatlichen Datenerhebung auf Basis doppelter Buchführung

Die Europäische Kommission will den wirtschaftspolitischen Steuerungsrahmen der EU einfacher, transparenter und wirksamer machen. Die Reform zielt darauf ab, öffentliche Schulden abzubauen und Investitionen zu erhöhen, die ein nachhaltiges Wachstum fördern. Zum Gesetzgebungspaket gehört ein Vorschlag zur Änderung der Richtlinie 2011/85/EU über die Anforderungen an die haushaltspolitischen Rahmen der Mitgliedstaaten. Um die Qualität der Datengrundlage für die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung zu verbessern, wird darin gefordert, dass Staaten bis 2030 über eine doppelte Buchführung verfügen.

| mehr

Service