Fake News: Trendwatch Positionspapier zu Risiken und Handlungsbedarf

In seinem neuen Trendwatch-Positionspapier analysiert das IDW die Risiken durch Fake News und Deep Fakes und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Wirtschaftsprüfer. Unternehmen sollten Desinformation als dauerhaftes Risiko sehen und ihre Resilienz dahingehend zu stärken. Wirtschaftsprüfer sind zunehmend gefragt, um Unstimmigkeiten aufzudecken und Vertrauen zu schaffen.

Das IDW fordert in seinem Positionspapier, Unternehmen sollten Frühwarn- und Kommunikationssysteme implementieren, um Fake-News-Angriffe frühzeitig zu erkennen und effizient zu entkräften. Unternehmensverantwortliche und Mitarbeitende und auch die breite Öffentlichkeit - vor allem Jugendliche - sollten durch gezielte Schulungen für die Risiken von Fake News sensibilisiert werden.

Wie das IDW unterstreicht, werden Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer zunehmend gefragt sein, um Unstimmigkeiten aufzudecken und Vertrauen herzustellen. Sie können Unternehmen bei der Entwicklung von Monitoring-Systemen, Krisenplänen und Technologieeinsatz beraten sowie Fake-News-Angriffe untersuchen. Mit ihren Kompetenzen, Fakten professionell zu bewerten und Risiken einzuschätzen, können sie dazu beitragen, Vertrauen zu sichern.

Das Trendwatch Positionspapier zum Download:

Service