IDW Aktuell

08.07.2022
Comfort Letter-Erteilung durch einen Nicht-Abschlussprüfer

Mit dem IDW Prüfungshinweis: Erteilung eines Comfort Letter nach IDW PS 910 durch einen Wirtschaftsprüfer, der nicht Abschlussprüfer der Emittentin ist (IDW PH 9.910.2 (05.2022)) reagiert der HFA auf die durch den sog. Fee Cap der EU-APrVO ausgelöste Beschränkung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, für einen PIE-Abschlussprüfungsmandanten grundsätzlich zulässige Nichtprüfungsleistungen, wie z.B. die Erteilung eines Comfort Letter, erbringen zu dürfen.

| mehr
04.07.2022
Entwurf eines IDW Wertekodex für Wirtschaftsprüfer*innen

Vertrauen und sinnstiftende Elemente haben für Unternehmen, Kunden und Mitarbeitende enorm an Bedeutung gewonnen. Dies gilt um so mehr für einen Berufsstand wie jenen der Wirtschaftsprüfer*innen, der Vertrauensdienstleistungen anbietet. Das IDW setzt sich seit Langem mit der Frage auseinander, für welche Werte das IDW und der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer*innen stehen und vor allem, wie wir unseren Aufgaben nachgehen. Das IDW stellt nun den Entwurf eines IDW Wertekodex für Wirtschaftsprüfer*innen zur Diskussion.

| mehr
28.06.2022
IDW Entwurf zur Prüfung von KI: Kommentierungsfrist läuft noch bis Ende August

Damit Unternehmen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) voll ausschöpfen können, braucht es standardisierte Prüfungen auf Grundlage geeigneter Kriterien. Das IDW hat daher den Entwurf eines IDW Prüfungsstandards: Prüfung von KI-Systemen (IDW EPS 861) (02.2022) für Prüfungen außerhalb der Abschlussprüfung entwickelt und zur öffentlichen Konsultation gestellt.

| mehr
22.06.2022
Weiterer IDW Standardentwurf zur Prüfung von KMU verabschiedet

Nachdem im Dezember des letzten Jahres acht Entwürfe von IDW Prüfungsstandards für kleinere, weniger komplexe Unternehmen (IDW EPS KMU) veröffentlicht wurden (vgl. IDW aktuell vom 16.12.2021), hat der Hauptfachausschuss (HFA) am 17.06.2022 einen weiteren Entwurf eines IDW Prüfungsstandards für kleinere, weniger komplexe Unternehmen: Ergänzende Anforderungen für besondere Fälle (IDW EPS KMU 9) verabschiedet.

| mehr
15.06.2022
IDW für Harmonisierung der Berufsrechte mit Augenmaß

Zu dem am 31.03.2022 veröffentlichten Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des Rechts der rechtsberatenden Berufe hat das IDW am 14.06.2022 Stellung genommen.

| mehr
03.06.2022
Anwendung der neuen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung verschoben

Der Hauptfachausschuss des IDW (HFA) hat die Verschiebung des verpflichtenden Erstanwendungszeitpunkts der neuen vom IDW festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (neue GoA) für Unternehmen, die nicht Unternehmen von öffentlichem Interesse gemäß § 316a Satz 2 HGB (Non-PIE) sind, um ein Jahr beschlossen.

| mehr
30.05.2022
Pflegebonusgesetz: IDW für Beibehaltung der Abgabefristen für Testate

Im Gesetzgebungsverfahren zum "Gesetz zur Zahlung eines Bonus für Pflegekräfte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen" streben die Bundestagsausschüsse derzeit wesentliche Änderungen in § 6a Abs. 3 Krankenhausentgeltgesetz an, die den Wirtschaftsprüfer unmittelbar betreffen. Das IDW hat sich daher in einem Schreiben an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gewandt.

| mehr
20.05.2022
Video-Podcast: Wie wettbewerbsfähig ist Deutschland nach der Corona-Krise?

Wo steht Deutschland nach der Corona-Krise in Zeiten großer wirtschaftlicher Veränderungen und welche Schlüsselfaktoren gilt es weiterzuentwickeln? Hierzu hat der IDW Ausschuss Trendwatch im Frühjahr 2022 ein neues Positionspapier entwickelt. Vorgestellt wird es im Podcast von Dr. Alexander Börsch, Chefökonom und Leiter Research bei Deloitte Deutschland und Mitglied im Ausschuss Trendwatch des IDW.

| mehr
20.05.2022
Neufassung von IDW RS HFA 33 als Entwurf verabschiedet

Der Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) hat am 18.05.2022 den Entwurf einer Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Anhangangaben nach §§ 285 Nr. 21, 314 Abs. 1 Nr. 13 HGB zu Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen (IDW RS HFA 33) verabschiedet. Die Verlautbarung war im Gefolge des BilMoG im Jahr 2010 erarbeitet und seither nicht mehr geändert worden. Zwischenzeitlich haben § 288 Abs. 2 und § 314 Abs. 1 Nr. 13 HGB durch das BilRUG aus dem Jahr 2015 Änderungen erfahren.

| mehr

Service