IDW Aktuell

24.03.2023
Video-Podcast zu Kryptowährungen

Immer mehr Unternehmen halten Kryptowährungen und weisen sie in ihren Bilanzen aus. Mit den Ereignissen um die ehemalige Kryptobörse FTX ist das Thema Regulierung stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Der Video-Podcast befasst sich mit den Herausforderungen für Unternehmen und Abschlussprüfer.

| mehr
22.03.2023
IDW begrüßt Auffassung des Deutschen Ethikrats zum Verhältnis von Mensch und KI

Der Deutsche Ethikrat hat seine Stellungnahme „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ veröffentlicht. In dieser setzt sich der Ethikrat mit der Wechselwirkung von Mensch und Technik auseinander und kommt zu dem Ergebnis, dass KI-Anwendungen menschliche Intelligenz, Verantwortung und Bewertung nicht ersetzen können.

| mehr
02.03.2023
BMF berücksichtigt Schreiben des IDW zur Umsatzsteuer bei Photovoltaik

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hatte zu seinem Entwurf eines BMF-Schreibens zur Umsatzsteuer betreffend Nullsteuersätze für Umsätze bei bestimmten Photovoltaikanlagen zur Stellungnahme aufgerufen. Das IDW gab dazu am 03.02.2023 seine Stellungnahme ab. Viele der darin angeregten Änderungsvorschläge wurden im endgültigen BMF‑Schreiben vom 27.02.2023 berücksichtigt.

| mehr
28.02.2023
Bestätigungen Dritter: IDW nimmt Stellung gegenüber dem PCAOB

Das IDW hat gegenüber dem Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) Stellung genommen zum Entwurf eines Auditing Standard über Bestätigungen Dritter. Darin unterstreicht das IDW seine bisherige Forderung an das PCAOB, die Standards so weit wie möglich den ISA (International Standards on Auditing) anzugleichen.

| mehr
27.02.2023
IDW EPS 870 (02.2023) zur Prüfung von Vergütungsberichten

Mit dem Ziel der Vereinheitlichung mit Begrifflichkeiten der neuen, vom IDW festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung hat der Hauptfachausschuss (HFA) den Entwurf eines IDW Prüfungsstandards zur Aktualisierung des IDW Prüfungsstandards: Die Prüfung des Vergütungsberichts nach § 162 Abs. 3 AktG (IDW PS 870) (08.2021)) verabschiedet.

| mehr
02.02.2023
PCAOB-Vorschläge zum Qualitätsmanagement in Prüfungspraxen: IDW äußert Bedenken

In einer Stellungnahme zu den im November 2022 veröffentlichten Vorschlägen des PCAOB zum Qualitätsmanagement in Prüfungspraxen hat das IDW einige politische sowie praktische Bedenken geäußert. Bestimmte Aspekte sieht das IDW als besonders kritisch an, da sie mit möglichen Konsequenzen für Prüfungsgesellschaften verbunden sind, die ihren Sitz in Drittländern außerhalb der USA haben.

| mehr
26.01.2023
Prüfungssaison 2022/23: Welche Prüfungsgrundsätze gelten für welches Unternehmen?

Bei den laufenden Abschlussprüfungen von Unternehmen von öffentlichem Interesse i.S. des § 316a Satz 2 HGB (sog. PIE) sind die neuen vom IDW festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (neue GoA) erstmals verpflichtend anzuwenden. Der nachfolgende Überblick erläutert, welche Prüfungsgrundsätze für die Prüfung von PIE und Non-PIE, vor allem für das kalenderjahrgleiche Geschäftsjahr 2022, gelten.

| mehr
20.01.2023
Video-Podcast: Wie erteilt ein Nicht-Abschlussprüfer einen Comfort Letter?

Will ein Unternehmen Finanzmittel am Kapitalmarkt aufnehmen mit einer prospektpflichtigen Transaktion, holt es meist einen Comfort Letter bei seinem Abschlussprüfer ein. Wie sieht es aber in dem Ausnahmefall aus, wenn nämlich ein Nicht-Abschlussprüfer den Comfort Letter erteilt und wann kommt es zu dieser Konstellation? Mehr dazu im neuen Video-Podcast des IDW.

| mehr

Service