IDW Aktuell

02.01.2023
EU-Cyberresilienz-Verordnung für den Finanzsektor im EU-Amtsblatt veröffentlicht: Abschlussprüfer und Prüfungsgesellschaften vorerst nicht einbezogen

Die EU hat am 27.12.2022 ein Gesetzespaket zur sog. „Cyberresilienz“ im Finanzsektor (Digital Operational Resilience Act, DORA) im Amtsblatt veröffentlicht. DORA beinhaltet eine Verordnung und ändert diverse Richtlinien. Ziel von DORA ist es, die Betriebsstabilität digitaler Systeme im Finanzsektor zu stärken, um möglichen negativen Auswirkungen von Cyberangriffen auf das betreffende Unternehmen im Finanzsektor und dessen Kunden sowie auf die Stabilität des europäischen Finanzsystems insgesamt zu begegnen.

| mehr
22.12.2022
4. Update des Fachlichen Hinweises zu den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine

Mit dem Update werden vier Fragen und Antworten in den Fachlichen Hinweis "Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf Rechnungslegung und Prüfung" aufgenommen. Die neuen Fragen betreffen zum einen die handelsbilanziellen Auswirkungen der gestiegenen Kosten für Wärme bei Unternehmen der Immobilienwirtschaft. Zum anderen werden drei Themen adressiert, die für IFRS-Bilanzierer - insbesondere auch mit Blick auf den Abschluss zum 31.12.2022 - relevant sein können.

| mehr
16.12.2022
Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit – BGH stützt Methodik des IDW S 11

Der BGH hat mit Urteil vom 28.06.2022 (II ZR 112/21) die Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit konkretisiert. Mit dem nun veröffentlichten Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW ES 11 n.F.) werden die Regelungen zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit sowie zu den Anforderungen an Cash-Pooling-Systeme aufgegriffen.

| mehr
15.12.2022
Jens Poll neuer stellvertretender Präsident von Accountancy Europe

Die Mitglieder des Europäischen Dachverbandes Accountancy Europe (ACE) haben auf ihrer gestrigen Jahreshauptversammlung in Brüssel Mitglieder des Boards (Leitungsgremium) neu gewählt. Am 01.01.2023 übernimmt Mark Vaessen (Niederlande) die Präsidentschaft. Sein Stellvertreter (sog. Deputy President) wird Prof. Dr. Jens Poll, der seit 2019 die Stimme des deutschen Berufsstands im Board ist.

| mehr
15.12.2022
Nachhaltigkeit auch für Sanierungskonzepte bedeutsam

Soweit ESG-Aspekte für das Geschäftsmodell eines Unternehmens oder für dessen weitere Entwicklung relevant sind, ist darauf auch in Sanierungskonzepten detailliert einzugehen. Dies wird in dem nun veröffentlichten Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW ES 6 n.F.) klargestellt.

| mehr
13.12.2022
Insolvenzplanverfahren – IDW ES 2 n.F. veröffentlicht

Mit dem Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) hat der deutsche Gesetzgeber auch Änderungen am Insolvenzplanverfahren vorgenommen. Das IDW hat mit dem Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Anforderungen an Insolvenzpläne (IDW ES 2 n.F.) diese Änderungen aufgenommen und klarstellende Hinweise ergänzt.

| mehr
08.12.2022
Neu gefasster IDW S 9: Bescheinigungen des WP zur Eigenverwaltung

Damit ein Krisenunternehmen das insolvenzrechtliche Schutzschirmverfahren (§ 270d InsO) nutzen kann, war es schon bisher erforderlich, dass ein WP, RA, StB oder eine Person mit vergleichbarer Qualifikation eine Bescheinigung vorlegt, aus der hervorgeht, dass drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, nicht aber Zahlungsunfähigkeit vorliegt.

| mehr
06.12.2022
IDW Stellungnahme zum Entwurf eines BMF-Schreibens zur ertragsteuerlichen Behandlung von Genussrechtskapital

Das IDW begrüßt es, dass das BMF zur ertragsteuerlichen Behandlung von Genussrechtskapital ein BMF-Schreiben veröffentlichen will, da die steuerrechtliche Behandlung von Genussrechtskapital bislang nicht eindeutig geklärt wurde. Insbesondere die Zuordnung zu Eigen- oder Fremdkapital führt zu unterschiedlichen steuerrechtlichen Folgen, die in der Praxis eine große Bedeutung haben.

| mehr
28.11.2022
IDW zur Gas- und Strompreisbremse

Am 22.11.2022 wurde die Verbändeanhörung sowohl zum Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) als auch zum Strompreisbremsegesetz (StromPBG) eingeleitet. Die beiden Gesetze regeln zum einen die Entlastung der privaten Letztverbraucher und Unternehmen, welche aufgrund der hohen Energiepreise enorm belastet sind, in dem auf eine bestimmte Verbrauchsmenge ein geringerer Gas- bzw. Strompreis zu zahlen ist. Um diese Ausgaben nicht ausschließlich staatlich zu finanzieren, sieht das StromPBG zum anderen die Abschöpfung von sog. Zufallsgewinnen in der Stromerzeugung vor. Hintergrund für die Zufallsgewinn ist, dass der Strompreis an den Gaspreis gekoppelt ist (sog. Merit-Order-System, europaweites Verfahren) und daher teilweise Stromerzeuger derzeit hohe Gewinne machen, sofern sie den Strom bereits in der Vergangenheit auf Termin verkauft haben.

| mehr
23.11.2022
IDW beantwortet Zweifelsfragen zum ESEF-Blocktagging

Seit 2020 müssen sog. Inlandsemittenten (vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen) ihre Abschlüsse und Lageberichte in dem einheitlichen elektronischen Berichtsformat (European Single Electronic Format; ESEF) nach Maßgabe der sog. ESEF-Verordnung im XHTML-Format und weitergehend ihren IFRS-Konzernabschluss zudem mit iXBRL-Auszeichnungen wiedergeben und offenlegen. Die für die ersten zwei Geschäftsjahre vorgeschriebenen iXBRL-Auszeichnungen umfassten zunächst nur die Angaben in den sog. primären IFRS-Konzernabschlussbestandteilen. Für IFRS-Konzernabschlüsse für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2021 beginnen, müssen darüber hinaus grundsätzlich alle Anhangangaben ausgezeichnet werden ("Blocktagging").

| mehr
10.11.2022
Fragen und Antworten zur Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

Die fortschreitende Digitalisierung von Geschäftsmodellen kann besondere Herausforderungen für die Abschlussprüfung bergen. Bei digitalen Geschäftsmodellen basieren bedeutsame Teile der Wertschöpfung auf Informationen, die auf rein digitalen Daten beruhen. Anders als bei traditionellen Geschäftsmodellen besteht häufig kein Bezug zu physischen Vermögensgegenständen.

| mehr

Service