IDW Aktuell

15.12.2023
Flankierende steuerliche Maßnahmen zum MoPeG: Bundesrat beschließt Kreditzweitmarkförderungsgesetz

Als sich abzeichnete, dass kurzfristig keine Einigung über das Wachstumschancengesetz erzielt werden kann, wurden besonders zeitkritische Änderungen steuerlicher Regelungen in das Kreditzweitmarktförderungsgesetz integriert. Nachdem der Bundestag das Kreditzweitmarktförderungsgesetz in seiner Sitzung vom 14.12.2023 angenommen hat, stimmte auch der Bundesrat in seiner Sitzung vom 15.12.2023 dem Gesetzentwurf (BR-Drs. 656/23 vom 14.12.2023) zu.

| mehr
13.12.2023
Den Europäischen Gedanken weitertragen - Klaus-Peter Naumann bei der ACE Mitgliederversammlung

In der heutigen Mitgliederversammlung des Europäischen Dachverbands Accountancy Europe erinnerte IDW Vorstandssprecher Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann daran, dass der Berufstand der Wirtschaftsprüfer ein europäischer Beruf sei. Das bedeute zum einen, dass der Beruf zu wesentlichen Teilen europäisch reguliert werde und somit die entscheidende politische Arbeit in Brüssel stattfinde. Diese Arbeit werde von Accountancy Europe hervorragend geleistet.

| mehr
12.12.2023
Vorgesehene Änderung der Berufssatzung WP/vBP im WPK-Beirat gescheitert

Der Vorstand der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) hatte dem Beirat in dessen Sitzung am 01.12.2023 eine Änderung der Berufssatzung WP/vBP vorgeschlagen, insbesondere zur Umsetzung der internationalen Qualitätsmanagementstandards (ISQM 1, ISQM 2 und ISA 220 (Revised)). Diese Änderungen wurden jedoch in der Sitzung vom Beirat nicht beschlossen, da die hierfür erforderliche Zweidrittelmehrheit nicht erreicht wurde (vgl. WPK, Mitteilung vom 8.12.2023). Das IDW bedauert diese Tatsache.

| mehr
06.12.2023
IDW zum Entwurf der ZAG-MaRisk

In einem Schreiben an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und an die Bundesbank hat das IDW zum Entwurf des Rundschreibens zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement von ZAG-Instituten (ZAG-MaRisk) Stellung genommen.

| mehr
04.12.2023
IDW zum RefE 3. NKF-Weiterentwicklungsgesetz NRW

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht im Referentenentwurf eines Dritten Gesetzes zur Weiterentwicklung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (3. NKFWG) umfangreiche Änderungen der Vorschriften zur Rechnungslegung und Prüfung kommunaler Unternehmen vor (vgl. Meldung vom 13.11.2023). Die Gesetzesvorschläge werfen aus fachlicher Sicht eine Reihe von Fragen auf. In seiner Stellungnahme stellt das IDW (ggf. unbeabsichtigte) Folgen dar, weist auf Inkonsistenzen hin und zeigt Alternativen auf.

| mehr
30.11.2023
Nachhaltigkeitsberichterstattung: IDW fordert Entwicklung einer Generalnorm

Die neuen Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Richtlinie (EU) 2022/2464 (CSRD) und den Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) begrüßt die Erleichterungen für betroffene Unternehmen, insbesondere für den Mittelstand, in einer Stellungnahme gegenüber der EU-Kommission. Allerdings fehle in den Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung eine übergeordnete Zielsetzung, eine sogenannte "Generalnorm".

| mehr
24.11.2023
BaFin-Schreiben zu Prüfungen im Bereich Asset Management

In einem Schreiben an das IDW informiert die BaFin über anstehende Änderungen der Kapitalanlage-Prüfungsberichte-Verordnung (KAPrüfbV). Mit der vorgesehenen Novelle der KAPrüfbV sollen eine tabellarische Übersicht der Prüfungsfeststellungen und ein neuer Erfassungsbogen für Feststellungen im Rahmen der Geldwäscheprüfung eingeführt werden, in denen jeweils Klassifizierungen von Prüfungsfeststellungen von F-1 bis F-4 bzw. F-5 vorgesehen sind.

| mehr
16.11.2023
Arbeitsprogramm des IDW AK Energie: Unterstützung bei Energiepreisbremsen-Prüfungen

Der IDW Arbeitskreis "Sonstige betriebswirtschaftliche Prüfungen Energie“ hat sein Arbeitsprogramm für 2023/24 beschlossen. Das Arbeitsprogramm ist geprägt von den Neuerungen, die aufgrund des Energiefinanzierungsgesetzes (EnFG) erstmalig zu berücksichtigen sind, aber vor allem von den Prüfungen nach dem Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) und dem Strompreisbremsegesetz (StromPBG).

| mehr
13.11.2023
IDW zum Regierungsentwurf eines Kreditzweitmarktförderungsgesetzes

In einem Schreiben an den Finanzausschuss des Bundestags hat das IDW zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Förderung geordneter Kreditzweitmärkte und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2167 über Kreditdienstleister und Kreditkäufer sowie zur Änderung weiterer finanzmarktrechtlicher Bestimmungen (Kreditzweitmarktförderungsgesetz) Stellung genommen.

| mehr

Service