IDW Aktuell

09.11.2023
IDW zur Finanzierung der Wasserstoff-Kernnetze

Für den schnellen Ausbau des Wasserstoffmarktes sind nicht nur regionale Netzstrukturen erforderlich, sondern es bedarf auch eines Wasserstoff-Kernnetzes, das grundsätzlich über Netzentgelte zu finanzieren ist. Würden die (anfänglich hohen) Investitionskosten sowie Betriebskosten vollständig auf die noch wenigen Netznutzer in der Hochlaufphase umgelegt, hätte dies prohibitive Wirkungen für den schnellen Ausbau dieser Netze. Daher hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Ergänzungen von Regelungen zur Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes vorgelegt, die im Rahmen eines Dritten Gesetzes zur Änderung des EnWG umgesetzt werden sollen.

| mehr
07.11.2023
EU-Vorschlag zur staatlichen Datenerhebung auf Basis doppelter Buchführung

Die Europäische Kommission will den wirtschaftspolitischen Steuerungsrahmen der EU einfacher, transparenter und wirksamer machen. Die Reform zielt darauf ab, öffentliche Schulden abzubauen und Investitionen zu erhöhen, die ein nachhaltiges Wachstum fördern. Zum Gesetzgebungspaket gehört ein Vorschlag zur Änderung der Richtlinie 2011/85/EU über die Anforderungen an die haushaltspolitischen Rahmen der Mitgliedstaaten. Um die Qualität der Datengrundlage für die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung zu verbessern, wird darin gefordert, dass Staaten bis 2030 über eine doppelte Buchführung verfügen.

| mehr
07.11.2023
IDW Online-Stakeholdermeeting: Interessengruppen diskutieren Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung der Empfehlung A.5 DCGK (2022)

Bei einem Online-Stakeholdermeeting hat das IDW einem ausgewählten Teilnehmerkreis aus den verschiedenen Stakeholdergruppen, insbesondere Vorständen der DAX-40- und MDAX-Unternehmen, Aufsichtsräten, Internen Revisoren und Wirtschaftsprüfern, die Gelegenheit gegeben, sich über den Umgang mit der neuen Empfehlung A.5 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) auszutauschen.

| mehr
02.11.2023
Cybersicherheit: IDW zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie

Die 2023 in Kraft getretene Richtlinie über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der gesamten Union (NIS2-Richtlinie) sieht rechtliche Maßnahmen vor, um das Gesamtniveau der Cybersicherheit in der EU zu erhöhen. Das IDW hat eine Stellungnahme zu dem vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) vorgelegten Diskussionspapier für wirtschaftsbezogene Regelungen zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in Deutschland abgegeben.

| mehr
27.10.2023
IDW zur geplanten Verlängerung der Energiepreisbremsen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Referentenentwurf einer Preisbremsenverlängerungsverordnung (PBVV) vorgelegt, der die Energiepreisbremsen des Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetzes sowie des Strompreisbremsegesetzes bis Ende April 2024 verlängern soll, sofern dazu die beihilferechtliche Genehmigung erteilt wird. Das IDW hat die Gelegenheit der Verbändeanhörung genutzt, auf Aspekte hinzuweisen, die für die Umsetzung der PBVV relevant sind.

| mehr
23.10.2023
IDW zur Umsetzung der EU-Mindestbesteuerungsrichtlinie

Das IDW hat zu dem Entwurf eines Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (MinBestRL-UmsG) gegenüber dem Finanzausschuss des Deutschen Bundestages Stellung genommen. Im Zentrum des Regierungsentwurfs steht die Schaffung eines neuen Stammgesetzes, des Mindeststeuergesetzes (MinStG), welches neben die bisherigen Ertragsteuergesetze tretenden soll.

| mehr
19.10.2023
Video-Podcast: Prüfung von Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt alle Bereiche der Wirtschaft. Um so nötiger ist es, Akzeptanz und Vertrauen in die KI zu schaffen. Der neue IDW Prüfungsstandard 861 befasst sich mit der Prüfung von KI-Systemen. Im Video-Podcast wird er vorgestellt.

| mehr
10.10.2023
Neue IDW Hinweis-Art

Das IDW hat seine Verlautbarungskategorie „IDW Hinweise“ um eine neue Art erweitert. Künftig wird es neben Prüfungshinweisen und Rechnungslegungshinweisen auch Bewertungshinweise geben.

| mehr
09.10.2023
Erdgas/Wärme: IDW Prüfungshinweis zur „Dezemberhilfe“

Die Arbeitsgruppe „Dezemberhilfe“ hat in Abstimmung mit dem Arbeitskreis „Sonstige betriebswirtschaftliche Prüfungen Energie“ einen Prüfungshinweis erarbeitet, der auf die Besonderheiten der Prüfungen nach § 10 EWSG eingeht und Formulierungsvorschläge für die Berichterstattung des Wirtschaftsprüfers enthält.

| mehr
06.10.2023
Neufassung des IDW Praxishinweises 1/2023 zur EU-Offenlegungs- und Taxonomie-Verordnung

Die Neufassung des IDW Praxishinweises 1/2023 berücksichtigt vor allem das geänderte Prüfungsvorgehen in Bezug auf die Artikel 10 und 13 der Offenlegungsverordnung sowie die von der BaFin, der Europäischen Kommission und von den Europäischen Aufsichtsbehörden zwischenzeitlich veröffentlichten Verlautbarungen zur Auslegung und Anwendung der Offenlegungs-Verordnung, auch in Verbindung mit der Taxonomie-Verordnung.

| mehr
06.10.2023
IDW stimmt Anhebung der Schwellenwerte für die monetären Größenmerkmale der Bilanzrichtlinie zu

Der Mitarbeiterstab der Europäischen Kommission schlägt vor, die Schwellenwerte für die monetären Größenmerkmale Bilanzsumme und Nettoumsatzerlöse zeitnah um grundsätzlich 25 % anzuheben. Diese Merkmale sind neben der durchschnittlichen Zahl der Arbeitnehmer maßgeblich für die Einstufung von haftungsbeschränkten Unternehmen als kleinst, klein, mittelgroß und groß bzw. von Konzernen als klein, mittelgroß und groß. Dadurch soll der Geldentwertung seit der letzten Anhebung vor ca. zehn Jahren Rechnung getragen werden.

| mehr
29.09.2023
ESEF-Blocktagging: Aktualisierung der IDW Arbeitshilfe

Das IDW hat die Arbeitshilfe aktualisiert, die sich mit dem ESEF-Blocktagging von Anhangangaben bei IFRS-Konzernabschlüssen von Inlandsemittenten befasst. Eingeflossen sind die Erfahrungen der Mitglieder der IDW Arbeitsgruppe „ESEF“ aus der ersten Prüfungssaison, in der das Blocktagging für Abschlüsse 2022 eine Rolle spielte.

| mehr
27.09.2023
IDW zum Post-implementation Review von IFRS 9

Die Einführung eines neuen Impairment-Modells für Finanzinstrumente als eine Folge der Finanzmarktkrise war eine der grundlegendsten Änderungen im Zusammenhang mit der Einführung von IFRS 9. Anstatt der Erfassung einer Wertminderung zu einem Zeitpunkt, zu dem bereits objektive Hinweise für ein Ausfallereignis vorliegen (sog. incurred-loss-Modell nach IAS 39), sind nun auch bereits künftig erwartete Kreditverluste zu berücksichtigen (sog. expected-credit-loss-Modell). Das IDW nimmt gegenüber dem IASB Stellung zu den Auswirkungen dieser Umstellung.

| mehr

Service