IDW Aktuell

25.07.2024
CSRD-Umsetzung: IDW begrüßt die Veröffentlichung des Regierungsentwurfes

Das IDW begrüßt, dass mit der Veröffentlichung des Regierungsentwurfes zur Umsetzung der CSRD ein wichtiger Schritt für eine Umsetzung im Jahr 2024 erfolgt und dass die Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung den Wirtschaftsprüfern übertragen wird. Das IDW bedauert indes, dass das Thema Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nicht in das Wirtschaftsprüfer-Examen eingebunden werden soll.

| mehr
24.07.2024
Podcast: ESRS zu Governance-Faktoren

In der neuen Folge der Podcast-Reihe “Fit für die Nachhaltigkeit” geht es um das "G" in der ESG-Berichterstattung, also um die Governance bzw. gute Unternehmensführung.

| mehr
12.07.2024
IDW bringt sich in Reformüberlegungen ein: Übergabe der Berichte der Expertenkommissionen „Vereinfachte Unternehmensteuer“ und „Bürgernahe Einkommensteuer“

Im Rahmen der Fachveranstaltung mit dem Titel „Vereinfacht und Bürgernah – Expertenkommissionen präsentieren ihre Ergebnisse“ am 12. Juli 2024 wurden die Berichte der vom Bundesministerium der Finanzen eingesetzten Expertenkommissionen „Vereinfachte Unternehmensteuer“ und „Bürgernahe Einkommensteuer“ an den Bundesminister der Finanzen Christian Lindner übergeben. Auch das IDW hat sich in Person von WP Dr. Torsten Moser, Mitglied des geschäftsführenden Vorstands, in die Arbeit der 13 Personen umfassenden Expertenkommission „Vereinfachte Unternehmensteuer“ eingebracht.

| mehr
10.07.2024
Podcast: ESRS zu Sozial-Faktoren

Die Berichterstattung zu den Sozial-Faktoren steht im Mittelpunkt dieser Folge der Reihe “Fit für die Nachhaltigkeit”. Die European Sustainability Reporting Standards S1 bis S4 behandeln die eigene Belegschaft, Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette, betroffene Gemeinschaften sowie Verbraucher und Endnutzer.

| mehr
10.07.2024
Neu gefasste Verlautbarung zu Fragen der Rechnungslegung beim Formwechsel verabschiedet

Der FAB hat am 16.05.2024 die finale, anlässlich des UmRUG neu gefasste IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Auswirkungen eines Formwechsels auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss – die bislang die Kurzbezeichnung IDW RS HFA 41 trug und fortan die Kurzbezeichnung IDW RS FAB 41 trägt – verabschiedet. Im Fokus der Überarbeitung der Verlautbarung standen handelsbilanzielle Fragen im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden (Herein- und Hinaus-)Formwechseln von Kapitalgesellschaften innerhalb der EU / des EWR, die infolge des UmRUG vermehrt auftreten dürften.

| mehr
26.06.2024
Podcast: ESRS zu Umweltfaktoren

Der neue Podcast "Fit für die Nachhaltigkeit" widmet sich den Herausforderungen bei der Umsetzung bzw. der Prüfung der Umweltstandards der European Sustainability Reporting Standards – der ESRS E1 bis E5.

| mehr
12.06.2024
Podcast: Wesentlichkeitsanalyse der ESRS

Der neue Podcast aus der Reihe "Fit für die Nachhaltigkeit" widmet sich dem Thema „Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS“. Der Fokus des Podcasts liegt dabei auf den Herausforderungen der doppelten Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS).

| mehr
05.06.2024
IDW RS FAB 50: Entwurf einer Neufassung des Moduls IAS 1-M1 zur bilanziellen Abbildung von Reverse-Factoring-Transaktionen nach IFRS

Der Fachausschuss Unternehmensberichterstattung des IDW hat den Entwurf einer Neufassung des Moduls IAS 1-M1 der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: IFRS-Modulverlautbarung (IDW RS FAB 50 (ehemals: IDW RS HFA 50)) verabschiedet. In dem Modul werden Zweifelsfragen bei der bilanziellen Abbildung von Reverse-Factoring-Transaktionen nach IFRS adressiert.

| mehr

Service