IDW Aktuell

02.08.2021
Wirtschaftsprüfungsexamen wird flexibler

Eine gute Nachricht für angehende Wirtschaftsprüfer*innen: Das Wirtschaftsprüfungsexamen kann nunmehr in Teilen bereits wenige Monate nach Beginn der praktischen Tätigkeit abgelegt werden. Der Gesetzgeber hat damit eine Anregung des IDW aufgegriffen.

| mehr
21.07.2021
IDW Knowledge Paper: Bilanzierung von "grünen" Finanzierungen

Das IDW beschreibt in seinem neuen Knowledge Paper die derzeitigen Herausforderungen für Bilanzierende und Prüfer bei der bilanziellen Abbildung von "grünen" Finanzierungen.Am Markt ist mittlerweile eine Vielzahl unterschiedlich ausgestalteter "grüner" Finanzprodukte beobachtbar...

| mehr
16.07.2021
IDW zur Überarbeitung der Non-Financial Reporting Directive

Nach einer Konsultation im Jahr 2020 hat die EU-Kommission am 21.04.2021 weitreichende Vorschläge für eine Überarbeitung der aktuellen Richtlinie zur Unternehmensberichterstattung für sogenannte nicht-finanzielle Informationen (Non-Financial Reporting Directive, kurz NFRD) veröffentlicht...

| mehr
08.07.2021
KI in der Wirtschaftsprüfung nachvollziehbar gestalten

Wie kann das Wirken Künstlicher Intelligenz (KI) nachvollziehbar gemacht werden und welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für sie in der Wirtschaftsprüfung? In einem Workshop des IDW und der Universität Osnabrück steuerten IDW Gremienangehörige hierzu wertvolles Expertenwissen bei und lieferten damit Grundlagen für eine spätere Publikation der Gesamtergebnisse.

| mehr
07.07.2021
Anpassung von IDW Prüfungsstandards zur Berichterstattung an ISA [DE]

Vor dem Hintergrund der verpflichtenden Anwendung der ISA [DE] für Abschlussprüfungen mit Zeiträumen, die am oder nach dem 15.12.2021 beginnen (mit der Ausnahme von Rumpfgeschäftsjahren, die vor dem 31.12.2022 enden), wurden IDW PS 400 n.F., IDW PS 401, IDW PS 405 und IDW PS 406 sowie IDW PS 270 n.F. und IDW PS 470 n.F. redaktionell an die ISA [DE] angepasst.

| mehr
01.07.2021
Hinweise der BaFin zur Offenlegungs- und Taxonomie-Verordnung

Die Offenlegungs-Verordnung und die Taxonomie-Verordnung regeln neue nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Nach dem Fondsstandortgesetz vom 03.06.2021 unterstützen Wirtschaftsprüfer die BaFin bei der Überwachung der Einhaltung der neuen nachhaltigkeitsbezogenen Anforderungen.

| mehr
01.07.2021
Inkrafttreten der FISG-Neuregelungen

Das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) ist am 10.06.2021 im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Die mit dem FISG einhergehenden Neuregelungen treten grundsätzlich am heutigen Tag in Kraft.

| mehr
22.06.2021
Neue Qualitätsmanagementstandards umsetzen

Das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) hat zwei Leitfäden veröffentlicht, die Stakeholdern bei der Umsetzung der im vergangenen Jahr veröffentlichten International Standards on Quality Management ISQM 1 und ISQM 2 helfen sollen.

| mehr
15.06.2021
Video-Podcast: Green Bonds

Green Bonds sind ein zentrales Element bei der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft. Im Video-Podcast erläutert Herr Prof. Dr. Steffen Kuhn, WP, Vorsitzer der Arbeitsgruppe Grüne Investments des IDW, die Bedeutung dieses Themenfeldes.

| mehr
14.06.2021
Anpassung von IDW S7 an die neuen GoA und § 102 StaRUG

Vor dem Hintergrund der verpflichtenden Anwendung der ISA [DE] für Abschlussprüfungen mit Berichtszeiträumen, die am oder nach dem 15.12.2021 beginnen (mit der Ausnahme von Rumpfgeschäftsjahren, die vor dem 31.12.2022 enden), werden die IDW Verlautbarungen, die weiterhin Bestand haben, an die ISA [DE] angepasst. 

| mehr

Service