Evaluation der Corona-Wirtschaftshilfen – Prüferrolle besonders gewürdigt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat den Abschlussbericht des ersten Teils der Evaluation der Corona-Wirtschaftshilfen veröffentlicht. Darin würdigt es auch die Rolle der sog. prüfenden Dritten.
Die Hilfen sicherten die Existenz von im Kern gesunden Unternehmen, stabilisierten die Wirtschaft und ermöglichten eine schnelle Erholung nach der Pandemie, wie das Bundesministerium ausführt. Es hebt positiv hervor, dass die prüfenden Dritten (u.a. Wirtschaftsprüfer) maßgeblich zur Qualität und Zuverlässigkeit der Antragsangaben beigetragen haben. Insgesamt wurden rund 76 Mrd. Euro an Zuschüssen ausgezahlt. Durch die Hilfen konnten 136.000 Unternehmensschließungen verhindert und 283.000 Arbeitsplätze in kleinen Unternehmen erhalten werden.
Laut BMWE hat die Beteiligung prüfender Dritter zu Effizienzgewinnen, Qualitätssteigerungen und zur Betrugsprävention beigetragen. Das Ministerium sieht sich daher in der Entscheidung, die prüfenden Dritten einzubeziehen, bestätigt und dankt allen Berunfsangehörigen für ihre Mithilfe bei der Bewältigung der Corona-Pandemie.
Das IDW hatte Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer von der Antragsphase bis zur Schlussabrechnungsphase regelmäßig mit Fachlichen Hinweisen und aktuellen Meldungen zu den Corona-Hilfen unterstützt.