Sustainability Auditor IDW - ab Sommer 2023

Sustainability AuditorIDW - in a nutshell

- 2 Module mit je 10 x 4 Std. online + je 1 x Präsenzkurs

- Jedes Modul endet mit einem Single Choice Test

- Weblearning Modul II: 13.11.- 7.12.23 (s.u. Frage 7)

- Kosten je Modul: 4.399 € zzgl. 500 € Prüfungsgebühr

- Fortbildungsverpflichtung: 10 Stunden

- Beitrag (für Nicht-Mitglieder): 150 € p.a.

Richtlinie Sustainability-Auditor IDW

Prüfungsordnung Sustainability-Auditor IDW

_________________________________

HIER ANMELDEN *:

Modul II mit
- Präsenz in Bonn - Präsenz in München - Präsenz in Zürich

Antrag Sustainability-Auditor IDW

Die Berichterstattung über Nachhaltigkeits-Aspekte ist DAS Megathema der Wirtschaft. Durch die Umsetzung der Nachhaltigkeitsrichtlinie (CSRD) in deutsches Recht werden nicht nur 15.000 Unternehmen in Deutschland unmittelbar zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet – durch die Ausstrahlungswirkung und Lieferkettensorgfaltspflichten wird künftig nahezu jedes deutsche Unternehmen mit der Gewinnung von Nachhaltigkeitsinformationen befasst sein. Der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer leistet bei der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft einen wichtigen Beitrag – ob im Rahmen einer Beratung oder als Prüfer. Umso wichtiger ist es daher, dass der Berufsstand seine Expertise stetig fortentwickelt und diese auch in der Öffentlichkeit zeigt.

In Kooperation mit der Schweizer Berufsstandsvertretung EXPERTsuisse bietet die IDW Akademie daher ab Sommer 2023 den Qualifizierungslehrgang Sustainability-AuditorIDW an. Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung der theoretischen und praktischen Kompetenzen zur Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten.

Der Lehrgang wird durch ein Referententeam aus Deutschland und der Schweiz im blended-learning-Format (online und Präsenz) durchgeführt. Unsere Referenten sind qualifizierte Nachhaltigkeitsexperten und Praktiker aus verschiedenen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

___________________________________________

* Die Anmeldung zum Modul II ist ausschließlich für die Teilnehmer*innen möglich, die die Sustainability-Auditor Modul I Prüfung am 20.06.2023 bestanden haben.


1. An wen richtet sich der Kurs?

Der Kurs richtet sich an Wirtschaftsprüfer*innen und Prüfungsassistent*innen, die im Rahmen von Abschlussprüfungen Nachhaltigkeitsinformationen prüfen werden. Hierbei sind nicht nur Prüfer der rund 15.000 Unternehmen betroffen, die durch die CSRD zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind, sondern auch weitaus kleinere Unternehmen, die etwa durch das Lieferkettengesetz, aufgrund ihrer Konzernzugehörigkeit oder aufgrund von Anforderungen bei der Kreditvergabe solche Informationen erstellen oder prüfen lassen müssen.

 

2. Welche Kenntnisse werden in dem Kurs vermittelt?

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Prüfung sind für den Berufsstand Chance und Herausforderung zugleich. Das Berufsbild wird sich verändern und die gesellschaftliche Rolle des Wirtschaftsprüfers wird gestärkt. Schon heute sehen wir, dass unser künftiger Nachwuchs diese Entwicklung sehr aufmerksam verfolgt und großes Interesse an diesem Betätigungsfeld zeigt. Der Berufsstand wird sich mit ganz neuen Themen beschäftigen müssen, die in ihrer Komplexität nicht zu unterschätzen sind.

Der Qualifizierungslehrgang wird keinesfalls alle Details der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung abdecken können. So wie ein Wirtschaftsprüfer nach seinem Examen noch kein Experte bei der Prüfung von Banken oder kapitalmarktorientierten Unternehmen ist, wird auch ein Sustainability-AuditorIDW nach erfolgter Qualifizierung noch nicht alle Fragen der Nachhaltigkeitsprüfung abschließend beurteilen können. Der Kurs vermittelt aber das nötige Rüstzeug, um die Materie zu durchdringen und Nachhaltigkeitsberichte bzw. -Informationen im Rahmen „normaler“ Abschlussprüfungen beurteilen zu können. Die hochkarätigen Referentinnen und Referenten sind Prüfer und Nachhaltigkeitsexperten aus verschiedenen Segmenten unseres Berufsstands.

 

3. Was sind die konkreten Inhalte des Kurses?

  • Grundlagen: Tipping points, Klimaszenarien, Definition ESG
  • Regulatorisches Umfeld und grundlegende Sustainability Reporting Konzepte (z.B. GRI, SASB, TCFD)
  • Ausstrahlungswirkung auf mittelständische Unternehmen, Investoren & Umwelt (Rating-Agenturen, Analysten, UN-Ziele, Banken)
  • CSRD, Taxonomie
  • Schwerpunkt: ESRS
  • Lieferkettengesetz
  • Ausblick: Sozialtaxonomie, TNFD, Standards for SME
  • Datenbeschaffung, Datenbanken
  • Nationale und internationale Prüfungsstandards zur Prüfung der Nachhaltigkeit im Rahmen und außerhalb des Lageberichts mit limited und reasonable assurance
  • Zahlreiche Beispiele und Case Study zur Prüfung der Nachhaltigkeit


4. Wie ist der Kurs aufgebaut?

Der Kurs wird aus einer Mischung von Präsenz- und Online-Veranstaltungen durchgeführt (blended learning). Er besteht aus zwei Modulen. Jedes Modul umfasst 10 etwa 4-stündige Webinare und eine ganztägige Präsenzveranstaltung. Jedes Modul schließt mit einem Single-Choice-Test ab.

 

5. Muss ich Berufsträger sein oder gibt es andere Voraussetzungen?

Nein. Für die Teilnahme an dem ersten Kurs gibt es keinerlei Voraussetzungen. Wer z.B. den Titel nicht anstrebt, gleichwohl einen fundierten Überblick über die Materie erhalten möchte, kann das erste Modul besuchen und muss auch keine Prüfung ablegen.

Wer hingegen die Qualifikation zum Sustainability-AuditorIDW anstrebt, muss das erste Modul erfolgreich bestanden haben und eine zweijährige Berufserfahrung nachweisen. Ein WP-Examen ist hierfür aber nicht erforderlich. Bei WP und vBP reicht der Nachweis der Bestellung aus (aktueller Auszug aus dem Berufsregister). WP, die gleichzeitig Mitglied des IDW sind, brauchen nur ihre Mitgliedsnummer anzugeben (vgl. Richtlinie § 4).

Das erfolgreiche Bestehen des zweiten Moduls erlaubt, den Titel Sustainability-AuditorIDW zu tragen. Voraussetzung ist hierbei eine jährliche Fortbildung im Bereich der Sustainability im Umfang von 10 Stunden (vgl. Richtlinie § 5).

 

6. Welche Prüfungstätigkeit muss ich für die Teilnahme an Modul II nachweisen?

Von der zweijährigen Berufserfahrung muss der Bewerber mindestens 150 Tage an freiwilligen oder gesetzlichen Abschlussprüfungen oder an Assurance-Aufträgen nach nationalen oder internationalen Prüfungsstandards teilgenommen haben (vgl. Richtlinie § 4). Hierzu zählen z.B. auch die prüferische Durchsicht bzw. Review von Quartals- oder Halbjahresabschlüssen, Bestätigungsleistungen im Zusammenhang mit Börsentransaktionen, die Prüfung von Compliance Management-Systemen, die Beurteilung des internen Kontrollsystems oder IT-Prüfungen.

Bei WP und vBP entfällt der Nachweis der Prüfungstätigkeit.

 

7. Wann findet der Modul II-Kurs statt?

Die 10 Webinare (Zoom) finden jeweils vormittags von 9 bis 13 Uhr an folgenden Terminen statt:

1. Montag, 13.11.2023
2. Mittwoch, 15.11.2023
3. Montag, 20.11.2023
4. Mittwoch, 22.11.2023
5. Freitag, 24.11.2023
6. Montag, 27.11.2023
7. Dienstag, 28.11.2023
8. Donnerstag, 30.11.2023
9. Mittwoch, 06.12.2023
10. Donnerstag, 07.12.2023

Zusätzlich zu den Webinaren ist an einem von drei Präsenztagen teilzunehmen: Die (inhaltsgleichen) Präsenztage finden in Bonn (Dienstag, 12.12.), in München (Donnerstag 14.12.) und in Zürich (Freitag, 15.12.) jeweils von 09:30 bis 17:30 Uhr statt.

Die 60-minütige Online-Prüfung des zweiten Moduls erfolgt am 20.12.2023 zwischen 10-12 Uhr. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, am 13.12. zwischen 10-11 Uhr an einem Online-Termin zur Handhabung des Prüfungstools teilzunehmen.

Um an dem Single-Choice-Test in Modul I und II teilnehmen zu können, sollte möglichst an allen Veranstaltungen, mindestens aber an 7 der 10 Webinare und an der Präsenzveranstaltung live teilgenommen werden. Wenn ein*e Teilnehmer*in an weniger als 7 Webinaren oder nicht an der Präsenzveranstaltung teilnimmt, kann die IDW Akademie bzw. EXPERTsuisse die Zulassung zum Single-Choice-Test versagen. Der Test gilt dann als nicht bestanden. Zusätzlich setzt die Zulassung zur Teilnahme und zur Prüfung des Moduls II die erfolgreiche Prüfung des Moduls I voraus. Alle Voraussetzungen für die Teilnahme an Modul II und der entsprechenden Single-Choice-Prüfung entnehmen Sie bitte der Richtlinie und der Prüfungsordnung.

 

8. Wie teuer ist der Kurs?

Jedes Modul kostet 4.399 EUR Kurgebühr sowie 500 EUR Prüfungsgebühr.

Als Sustainability-AuditorIDW haben Sie die Möglichkeit auf alle Informationen der IDW Website zuzugreifen. Zudem werden Sie in einem Verzeichnis der Sustainability-Auditoren geführt, in dem Sie von Berufskollegen aber auch Unternehmensvertretern gefunden werden können. Für diese zusätzlichen Leistungen und für die Kontrolle der Fortbildungsverpflichtung fällt ein jährlicher Beitrag iHv aktuell 150 Euro an. Dieser Beitrag entfällt für Mitglieder des IDW.