IDW Aktuell
alle aktuellen Meldungen für IDW Mitglieder unter >>News exklusiv
-
16.04.2021
IDW kooperiert mit TISiM für mehr IT-Sicherheit im Mittelstand
Um die IT-Sicherheit von kleinen und mittelgroßen Unternehmen zu stärken und um zu zeigen, dass Wirtschaftsprüfer bei dieser Aufgabe unterstützen können, ist das IDW eine Partnerschaft mit der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM) eingegangen.
Mehr -
14.04.2021
Wendepunkt in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit Schreiben vom 30. März 2021 hat sich der CEO der International Federation of Accountants (IFAC), Kevin Dancy, an die Mitgliedsorganisationen gewandt. Die Kernaussagen und Position des IDW finden Sie in der folgenden Zusammenfassung.
Mehr -
09.04.2021
Änderungen des IDW PH 9.970.31 und des IDW PH 9.970.32
Vor dem Hintergrund der Änderungen des KWKG durch das Kohleausstiegsgesetz vom 08.08.2020 sowie durch das Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften vom 21.12.2020 war es erforderlich zwei IDW Prüfungshinweise zu aktualisieren.
Mehr -
08.04.2021
Update des Fachlichen Hinweises zu den steuerlichen Corona-Hilfsmaßnahmen
Das IDW hat den Fachlichen Hinweis "Überblick über steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus" vom 13.01.2021 aktualisiert.
Mehr -
07.04.2021
Fünftes Update von Teil 3 des Fachlichen Hinweises zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Rechnungslegung und Prüfung
Im Rahmen eines weiteren Updates wurde der dritte Teil des Fachlichen Hinweises vor allem um zwei neue Fragen ergänzt.
Mehr -
30.03.2021
Fachtagung Unternehmenssanierung
Welche Möglichkeiten bietet das neue Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts für krisengeschüttelte Unternehmen? Darum geht es auf der Fachtagung Unternehmenssanierung am 21. Mai 2021.
Mehr -
30.03.2021
Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen - IDW zum FüPoG II
Mit Blick auf die in Kürze zu erwartende Verabschiedung eines Gesetzes zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II) hat sich das IDW mit einem Schreiben an die Vorsitzende des für dieses Gesetzgebungsverfahren federführenden Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages gewandt.
Mehr -
29.03.2021
Aktualisierung von IDW PH 9.970.11 und IDW PH 9.970.12
Der Energiefachausschuss (EFA) des IDW hat Aktualisierungen von IDW Prüfungshinweisen verabschiedet.
Mehr -
29.03.2021
Prüfung von Kritischen Infrastrukturen: Gemeinsamer Workshop IDW und BSI
Im März fand ein gemeinsamer Workshop mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Durchführung von Prüfungen gem. § 8a Abs.1 BSIG (KRITIS Prüfungen) statt.
Mehr -
26.03.2021
IDW für stärkere Berücksichtigung der Expertise des Berufsstands im Bereich der Immobilienbewertung
Das IDW hat sich zu dem am 19.03.2021 veröffentlichten Referentenentwurf eines Gesetzes zur erleichterten Umsetzung der Reform der Grundsteuer und Änderungen weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (Grundsteuerreform-Umsetzungsgesetz, GrStRefUG) mit seiner Stellungnahme vom 23.03.2021 geäußert.
Mehr -
22.03.2021
IDW Optionsmodell kommt im Körperschaftsteuermodernisierungsgesetz (KöMoG)
Das sog. Optionsmodell, das Personengesellschaften die Möglichkeit zur Körperschaftsbesteuerung einräumt, soll im Rahmen des Körperschaftsteuermodernisierungsgesetz (KöMoG) endlich umgesetzt werden. Das IDW hatte sich in den letzten Jahren stark für diese Idee eingesetzt.
Mehr -
16.03.2021
Künstliche Intelligenz: Austausch zwischen IDW und BSI
Zunehmend setzen Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) ein. Dadurch werden Wirtschaftsprüfer verstärkt mit der Frage nach der Vertrauenswürdigkeit und Verlässlichkeit dieser Systeme konfrontiert. Das IDW befasst sich intensiv mit diesem Thema und steht darüber im Austausch mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Mehr -
16.03.2021
Bundesregierung greift IDW Vorschlag zur Modularisierung des WP-Examens auf
Das IDW hat sich wiederholt für eine konsequente Nutzung der Modularisierung des WP-Examens eingesetzt.
Mehr -
11.03.2021
IDW Factsheet zur öffentlichen Rechnungslegung
Das IDW stellt in seinem neuen Factsheet den Stand der Harmonisierung der europäischen Rechnungslegung vor. Das Papier schildert den Weg hin zu gemeinsamen Rechnungslegungsgrundsätzen und diskutiert Pro und Contra der IPSAS als Basis für EPSAS.
Mehr -
09.03.2021
IDW Knowledge Paper: Green Bonds
Das IDW stellt in seinem neuen Knowledge Paper den schnell wachsenden Markt für grüne Finanzinstrumente vor.
Mehr -
08.03.2021
Änderungen des IDW PS 270 n.F. aufgrund des SanInsFoG
Das seit dem 01.01.2021 geltende Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) enthält u.a. Änderungen der §§ 18 und 19 der Insolvenzordnung. IDW PS 270 n.F. wurde punktuell - in den Tz. A11 und A13 - an diese Änderungen angepasst und legt die Auswirkungen der Änderungen bei den insolvenzrechtlichen Prognosezeiträumen auf die Beurteilung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose durch den Abschlussprüfer dar.
Mehr -
05.03.2021
IDW zum Referentenentwurf eines Steueroasen-Abwehrgesetzes
Das IDW hat am 04.03.2021 zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb und zur Änderung weiterer Gesetze (Steueroasen-Abwehrgesetz) gegenüber dem BMF Stellung genommen.
Mehr -
04.03.2021
IDW für Erhalt der Steuerberatungsbefugnis von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Zu dem Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften hat das IDW am 04.03.2021 Stellung genommen.
Mehr -
04.03.2021
Video-Podcast: Behandlung der nichtfinanziellen Berichterstattung durch den Abschlussprüfer
Der Arbeitskreis "CSR-Reporting" des IDW hat einen Prüfungshinweis zur Behandlung der nichtfinanziellen Berichterstattung durch den Abschlussprüfer entwickelt (IDW PH 9.350.2), der im Video-Podcast vorgestellt wird.
Mehr -
02.03.2021
IDW zur Frage der Verfassungswidrigkeit von § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG
Das IDW ist der Auffassung, dass eine Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen beteiligungsidentischen Personengesellschaften unter analoger Anwendung des § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG zum Buchwert zu erfolgen hat.
Mehr -
01.03.2021
IDW zur Frage der Verfassungswidrigkeit der Mindestbesteuerung
Das IDW hat im Rahmen eines Normenkontrollersuchens des BFH gegenüber dem BVerfG (2 BvL 19/14) zur Frage der Verfassungsmäßigkeit der Mindestbesteuerung bei Eintritt von Definitiveffekten am 25.02.2021 Stellung genommen.
Mehr -
26.02.2021
Viertes Update von Teil 3 des Fachlichen Hinweises zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Rechnungslegung und Prüfung
Im Rahmen eines weiteren Updates wurde der dritte Teil des Fachlichen Hinweises vor allem um drei neue Fragen ergänzt.
Mehr -
25.02.2021
IDW zu Erleichterungen für Leasingnehmer bei Covid-19-bedingten Mietzugeständnissen
Das International Accounting Standards Board (IASB) hatte im Mai 2020 eine zeitlich begrenzte praktische Erleichterung für Leasingnehmer veröffentlicht, nach der im Fall von Covid-19-bedingten Mietzugeständnissen (z.B. Stundung von Mietraten oder Mietpreisnachlässen) auf eine Beurteilung, ob eine Modifikation des Leasingverhältnisses i.S. von IFRS 16 vorliegt, grundsätzlich verzichtet werden darf.
Mehr -
22.02.2021
IDW zum Entwurf eines Dritten Corona-Steuerhilfegesetzes
Heute findet im Finanzausschuss des Bundestages die Anhörung zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Drittes Corona-Steuerhilfegesetz) statt. Der Gesetzesentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD enthält drei steuerliche Hilfsmaßnahmen, die - neben der Unterstützung von Familien und von Verpflegungsdienstleistern - vor allem der Verbesserung der Verlustverrechnung dienen sollen.
Mehr -
16.02.2021
Trendwatch Positionspapier: IDW fordert zukunftsgerichtete Coronahilfen
Das IDW legt in seinem neuen Trendwatch Positionspapier zahlreiche Vorschläge aus den Bereichen Steuer-, Sanierungs-und Insolvenz- sowie Handelsbilanzrecht vor. Diese sollen Unternehmen, die aufgrund der Corona-Pandemie Not leiden und über ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell verfügen, aus der Krise helfen.
Mehr