IDW Aktuell
alle aktuellen Meldungen für IDW Mitglieder unter >>News exklusiv
-
06.09.2021
Neufassung des IDW Prüfungsstandards: Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung (IDW PS 345 n.F.) (05.2021)
Die Regierungskommission "Deutscher Corporate Governance Kodex" hat am 16.12.2019 eine neue Fassung des Kodex beschlossen. Der Kodex 2020 ist am 20.03.2020 im Bundesanzeiger bekannt gemacht worden. Er löst den bis dahin geltenden Kodex i.d.F. vom 07.02.2017 ab.
Mehr -
02.09.2021
Online Digital Summit des IDW
Der Digital Summit des IDW am 1. Oktober 2021 widmet sich der Bedrohung durch Cyberangriffe unter dem Motto "Cybersicherheit - Aktuelle Herausforderungen für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte".
Mehr -
02.09.2021
IDW Schreiben zum IASB Diskussionspapier über Unternehmenszusammenschlüsse
Das International Accounting Standards Board (IASB) hat Ende des Jahres 2020 ein Diskussionspapier veröffentlicht, das erste Vorschläge enthält, wie künftig Unternehmenszusammenschlüsse unter gemeinsamer Beherrschung bilanziell abgebildet werden könnten (vgl. IASB DP/2020/2 Business Combinations under Common Control). Das IDW begrüßt das Projekt, äußert aber auch Zweifel.
Mehr -
25.08.2021
Hessen modernisiert den Landeshaushalt
Mit der geplanten Novellierung der hessischen Landeshaushaltsordnung soll das doppische Rechnungswesen in der Haushaltsplanung etabliert werden.
Mehr -
11.08.2021
BMF-Schreiben zur Änderung des AEAO aufgrund der Gemeinnützigkeitsreform 2020
Mit der Eingabe vom 26.07.2021 hatte sich das IDW gegenüber dem BMF dafür eingesetzt, die Anwendungserlasse zur Abgabenordnung (AEAO) und zum Umsatzsteuergesetz (UStAE) kurzfristig an die durch das Jahressteuergesetz 2020 eingeführten Rechtsänderungen anzupassen.
Mehr -
11.08.2021
Rechnungslegung nach § 6b Energiewirtschaftsgesetz (IDW ERS ÖFA 2 n.F.)
In der bisherigen Fassung von IDW RS ÖFA 2 war die Auffassung niedergelegt, dass energiespezifische Dienstleistungen grundsätzlich keine Tätigkeiten nach § 6b Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 6 EnWG darstellen, sondern den anderen Tätigkeiten innerhalb des Elektrizitäts- oder Gassektors (§ 6b Abs. 3 Satz 3 EnWG) zuzuordnen sind.
Mehr -
11.08.2021
Anpassung von IDW PS 880 an ISA [DE]
Vor dem Hintergrund der verpflichtenden Anwendung der ISA [DE] für Abschlussprüfungen mit Berichtszeiträumen, die am oder nach dem 15.12.2021 beginnen (mit der Ausnahme von Rumpfgeschäftsjahren, die vor dem 31.12.2022 enden), wurde der IDW Prüfungsstandard: Die Prüfung von Softwareprodukten (IDW PS 880) an die ISA [DE] angepasst.
Mehr -
11.08.2021
Besondere Ausgleichsregelung für E-Busse (IDW PH 9.970.16 (06.2021))
Ende 2020 wurde eine neue Regelung geschaffen, wonach nunmehr auch Verkehrsunternehmen mit elektrisch betriebenen Bussen (E-Busse) im Linienverkehr einen Antrag auf Begrenzung der EEG-Umlage stellen können.
Mehr -
10.08.2021
Prüfungen im Zusammenhang mit § 6b EnWG (IDW PS 610 n.F. (07.2021) sowie IDW PS 611 (06.2021))
Am 25.11.2019 haben die Beschlusskammern 8 und 9 der BNetzA Festlegungen nach § 6b Abs. 6 i.V.m. § 29 EnWG mit Vorgaben für die Erstellung und Prüfung von Jahresabschlüssen und Tätigkeitsabschlüssen gegenüber vertikal integrierten Energieversorgungsunternehmen und rechtlich selbstständigen Netzbetreibern beschlossen.
Mehr -
10.08.2021
IDW PH 9.970.35 (07.2021): Prüfung im Zusammenhang mit der Begrenzung der StromNEV-Umlage
Unternehmen des produzierenden Gewerbes, deren Stromkosten für selbst verbrauchten Strom vier Prozent der Umsatzerlöse i.S. von § 277 Abs. 1 HGB übersteigen, können eine Begrenzung der Umlage nach § 19 Abs. 2 StromNEV erhalten.
Mehr -
09.08.2021
Die Prüfungen der GoBD-Compliance (IDW PH 9.860.4 (07.2021))
Der Trend zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist ungebrochen. Dies betrifft insb. die Einführung von Verfahren zur Digitalisierung von Belegen und Arbeitsabläufen sowie zur Belegarchivierung mit dem Ziel, eingehende Papierbelege vernichten zu können.
Mehr -
04.08.2021
Einladung zum Digital Summit des IDW am 1. Oktober 2021
Die Digitalisierung hat eine kriminelle Schattenseite: Hackerangriffe, Phishing und Lösegelderpressungen mit Ransomware betreffen längst nicht nur große Unternehmen und fordern Geschäftsleitungen und Aufsichtsorgane wie auch den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer gleichermaßen heraus. Das IDW widmet daher seinen diesjährigen Digital Summit am 1. Oktober 2021 dem Thema "Cybersicherheit - Aktuelle Herausforderungen für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte".
Mehr -
02.08.2021
Wirtschaftsprüfungsexamen wird flexibler
Eine gute Nachricht für angehende Wirtschaftsprüfer*innen: Das Wirtschaftsprüfungsexamen kann nunmehr in Teilen bereits wenige Monate nach Beginn der praktischen Tätigkeit abgelegt werden. Der Gesetzgeber hat damit eine Anregung des IDW aufgegriffen.
Mehr -
29.07.2021
Gemeinnützigkeitsreform 2020: IDW setzt sich für eine Änderung des AEAO und des UStAE ein
Das Jahressteuergesetz 2020 hat teilweise zu erheblichen Änderungen des Gemeinnützigkeitsrechts geführt.
Mehr -
28.07.2021
IDW veröffentlicht aktualisierten Fachlichen Hinweis zu den steuerlichen Corona-Hilfsmaßnahmen
Der aktualisierte Fachliche Hinweis vom 27.07.2021 gibt einen Überblick über die steuerlichen Maßnahmen zur wirtschaftlichen Entlastung der von der Coronavirus-Krise besonders betroffenen Steuerpflichtigen.
Mehr -
21.07.2021
IDW Knowledge Paper: Bilanzierung von "grünen" Finanzierungen
Das IDW beschreibt in seinem neuen Knowledge Paper die derzeitigen Herausforderungen für Bilanzierende und Prüfer bei der bilanziellen Abbildung von "grünen" Finanzierungen. Am Markt ist mittlerweile eine Vielzahl unterschiedlich ausgestalteter "grüner" Finanzprodukte beobachtbar...
Mehr -
16.07.2021
IDW zur geplanten Satzungsänderung der IFRS Foundation
Die IFRS Foundation (Stiftung) hat im April dieses Jahres den Entwurf einer Satzungsänderung veröffentlicht...
Mehr -
16.07.2021
IDW zur Überarbeitung der Non-Financial Reporting Directive
Nach einer Konsultation im Jahr 2020 hat die EU-Kommission am 21.04.2021 weitreichende Vorschläge für eine Überarbeitung der aktuellen Richtlinie zur Unternehmensberichterstattung für sogenannte nicht-finanzielle Informationen (Non-Financial Reporting Directive, kurz NFRD) veröffentlicht...
Mehr -
08.07.2021
IDW RS HFA 50: Modulentwurf IAS 1-M1 (Reverse Factoring) veröffentlicht
Reverse Factoring (bzw. Supply-Chain-Finance) gewinnt im Rahmen der Unternehmensfinanzierung immer weiter an Bedeutung.
Mehr -
08.07.2021
KI in der Wirtschaftsprüfung nachvollziehbar gestalten
Wie kann das Wirken Künstlicher Intelligenz (KI) nachvollziehbar gemacht werden und welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für sie in der Wirtschaftsprüfung? In einem Workshop des IDW und der Universität Osnabrück steuerten IDW Gremienangehörige hierzu wertvolles Expertenwissen bei und lieferten damit Grundlagen für eine spätere Publikation der Gesamtergebnisse.
Mehr -
07.07.2021
Anpassung von IDW Prüfungsstandards zur Berichterstattung an ISA [DE]
Vor dem Hintergrund der verpflichtenden Anwendung der ISA [DE] für Abschlussprüfungen mit Zeiträumen, die am oder nach dem 15.12.2021 beginnen (mit der Ausnahme von Rumpfgeschäftsjahren, die vor dem 31.12.2022 enden), wurden IDW PS 400 n.F. , IDW PS 401 , IDW PS 405 und IDW PS 406 sowie IDW PS 270 n.F. und IDW PS 470 n.F. redaktionell an die ISA [DE] angepasst.
Mehr -
06.07.2021
IDW RH FAB 1.021 zur Bewertung von Rückstellungen für rückgedeckte Altersversorgungsverpflichtungen
Der IDW Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) hat in seiner 264. Sitzung den IDW Rechnungslegungshinweis: Handelsrechtliche Bewertung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen aus rückgedeckten Direktzusagen (IDW RH FAB 1.021) verabschiedet.
Mehr -
01.07.2021
Inkrafttreten der FISG-Neuregelungen
Das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) ist am 10.06.2021 im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Die mit dem FISG einhergehenden Neuregelungen treten grundsätzlich am heutigen Tag in Kraft.
Mehr -
01.07.2021
Nächster Digital Summit des IDW am 1. Oktober 2021
Hackerangriffe, Phishing, Lösegelderpressungen mit Ransomware - die Digitalisierung hat eine kriminelle Schattenseite. Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsorgane wie auch der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer sind gefordert, sich mit dem Schutz der IT-Systeme zu beschäftigen. Das IDW widmet seinen diesjährigen Digital Summit am 1. Oktober 2021 daher dem Thema Cybersicherheit und hat ein spannendes Programm mit hochkarätigen Referenten zusammengestellt.
Mehr -
01.07.2021
Hinweise der BaFin zur Offenlegungs- und Taxonomie-Verordnung
Die Offenlegungs-Verordnung und die Taxonomie-Verordnung regeln neue nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Nach dem Fondsstandortgesetz vom 03.06.2021 unterstützen Wirtschaftsprüfer die BaFin bei der Überwachung der Einhaltung der neuen nachhaltigkeitsbezogenen Anforderungen.
Mehr