IDW Aktuell
alle aktuellen Meldungen für IDW Mitglieder unter >>News exklusiv
-
06.11.2020
IDW nimmt Stellung zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021
Die Bundesregierung hatte bis Ende Oktober um Kommentierungen zur Dialogfassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie Weiterentwicklung 2021 (DNS 21) gebeten. Das IDW unterstützt in seiner Stellungnahme die Weiterentwicklung der DNS 2021 auf der Grundlage der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen.
Mehr -
06.11.2020
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität
Am 26.10.2020 haben das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG) vorgelegt...
Mehr -
05.11.2020
IDW Positionspapier: Nichtfinanzielle Berichterstattung muss weiterentwickelt werden
In seinem Positionspapier "Zukunft der nichtfinanziellen Berichterstattung und deren Prüfung" spricht sich das IDW für eine stärkere Standardisierung der nichtfinanziellen Berichte sowie für eine integrierte Berichterstattung aus.
Mehr -
02.11.2020
Gewässerunterhaltungsverbände: Rechnungslegung und Prüfung
Zu den neuen Vorschriften in Thüringen (ThürGewUVG, VV-GUzO) bestehen Zweifelsfragen, die zu Problemen in der Praxis führen.
Mehr -
30.10.2020
IDW PH 9.970.64: Prüfung der Konzessionsabgabenabrechnung
Der Energiefachausschuss (EFA) hat den IDW Prüfungshinweis: Besonderheiten der Prüfung der Konzessionsabgabenabrechnung Strom gegenüber einer Gemeinde (IDW PH 9.970.64) am 07.09.2020 verabschiedet...
Mehr -
29.10.2020
Behandlung der nichtfinanziellen Berichterstattung - IDW PH 9.350.2 verabschiedet
Der IDW Prüfungshinweis beschreibt die gesetzlichen Pflichten zur Aufstellung und Publizität der nichtfinanziellen Berichterstattung nach §§ 289b bis 289e, 315b und 315c HGB durch bestimmte Unternehmen und erläutert in Abhängigkeit von Form und Zeitpunkt ihrer Erfüllung, wie die Anforderungen zur Berichterstattung des Abschlussprüfers im Bestätigungsvermerk ...
Mehr -
29.10.2020
IDW fordert explizite Planungspflicht für Unternehmen
Bei einem Expertengespräch mit Parlamentariern und Verbandsvertretern schlug das IDW vor, für alle Unternehmen eine explizite Planungspflicht zu kodifizieren....
Mehr -
29.10.2020
Digital Finance: Video zum Digital Summit 2020
Die sichere und effiziente Gestaltung der digitalen Transformation im Finanzbereich von Unternehmen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Digital Summit des IDW - Interviews und Ausschnitte sehen Sie im Video...
Mehr -
28.10.2020
ISA [DE] 540 (Revised) verabschiedet
Der bislang für die Prüfung geschätzter Werte einschlägige IDW PS 314 n.F. basiert auf einer Fassung des ISA 540 (Revised and Redrafted) "Auditing Accounting Estimates, Including Fair Value Accounting Estimates, and Related Disclosures",...
Mehr -
27.10.2020
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität veröffentlicht
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) haben am 26.10.2020 als Reaktion auf den Fall Wirecard einen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz - FISG) veröffentlicht...
Mehr -
20.10.2020
Fragen und Antworten zu IDW S 1 i.d.F. 2008 ergänzt
Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) hat am 14.10.2020 Ergänzungen der Fragen und Antworten: Zur praktischen Anwendung der Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen nach IDW S 1 i.d.F. 2008 (F u. A zu IDW S 1 i.d.F. 2008) verabschiedet.
Mehr -
16.10.2020
Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung: IDW EPS 345 n.F. verabschiedet
IDW EPS 345 n.F . umfasst im Wesentlichen redaktionelle Anpassungen, insb. waren die bisherigen Ausführungen zur Abgabe einer Unabhängigkeitserklärung durch den Abschlussprüfer zu streichen...
Mehr -
15.10.2020
Reform des Insolvenzrechts beschlossen
Das Bundeskabinett hat gestern den vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vorgelegten Gesetzentwurf für eine Reform des Insolvenzrechts beschlossen...
Mehr -
15.10.2020
Entwurf eines IDW Prüfungsstandards zur ESEF-Prüfung verabschiedet
Erstmals für das kalenderjahrgleiche Geschäftsjahr 2020 haben bestimmte kapitalmarktorientierte Unternehmen ihre Abschlüsse und Lageberichte im einheitlichen elektronischen Berichtsformat (Format nach der ESEF-Verordnung 2019/815) im Bundesanzeiger offenzulegen...
Mehr -
09.10.2020
IDW Positionspapier: Sustainable Finance - Erhebliche Auswirkungen auf Kreditinstitute
Der Bankenfachausschuss des IDW beleuchtet die Auswirkungen von bedeutenden Sustainable-Finance-Maßnahmen auf Kreditinstitute und bezieht klare Positionen...
Mehr -
06.10.2020
IDW zum IAASB Exposure Draft ISA 600 (Revised): Konzernabschlussprüfung
Das IDW unterstützt die Bestrebungen des IAASB, die Prüfungsqualität bei Konzernabschlussprüfungen zu erhöhen. Zwar begrüßt das IDW den im Entwurf des ISA 600 vorgeschlagenen risikobasierten Ansatz als vernünftige Lösung, mit der bei vielen Konzernabschlussprüfungen die Qualität der Prüfung erhöht werden kann....
Mehr -
05.10.2020
IDW zum Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts
Der Referentenentwurf umfasst vor allem mit dem präventiven Restrukturierungsrahmen, der Sanierungsmoderation, den schärferen Zugangsvoraussetzungen zur Eigenverwaltung und der stärkeren Abgrenzung von drohender Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung viele gute und innovative Vorschläge, die die Sanierungsmöglichkeiten in Deutschland sinnvoll ergänzen...
Mehr -
05.10.2020
IDW jetzt Mitglied im International Valuation Standards Council (IVSC)
Seit dem 01.10.2020 ist das IDW Institutional Member im IVSC. Das IVSC ist eine globale Non-Profit-Organisation und arbeitet mit Organisationen wie dem IASB zusammen, um weltweit einheitliche Bewertungsstandards für alle Assetklassen einschließlich Unternehmensbewertungen zu generieren und deren einheitliche Anwendung zu fördern...
Mehr -
02.10.2020
Digitaler Finanzbereich als Wettbewerbsvorteil
Der 4. Digital Summit des IDW fand erstmals vollständig online statt. Mehr als 600 CFOs, Wirtschaftsprüfer und Unternehmer lockte gestern das Thema "Digital Finance sicher und effizient gestalten"...
Mehr -
30.09.2020
IDW vorläufigen Agendaentscheidung des IFRS IC - Reverse Factoring
Das IFRS Interpretations Committee (IC) hat im Juni 2020 eine vorläufige Agendaentscheidung zu "Supply Chain Financing Arrangements - Reverse Factoring" veröffentlicht.
Mehr -
25.09.2020
Corona-Überbrückungshilfe: Bescheinigung des Wirtschaftsprüfers
Die Überbrückungshilfe wird in den Monaten September bis Dezember fortgesetzt. Dabei werden die Zugangsbedingungen abgesenkt und die Förderung ausgeweitet. Wie schon das bisherige wird auch das neue Programm in einem vollständig digitalisierten Verfahren beantragt und bearbeitet....
Mehr -
24.09.2020
IDW zum Entwurf des IASB "General Presentation and Disclosures"
Das International Accounting Standards Board (IASB) hat Ende letzten Jahres Änderungsvorschläge mit dem Ziel veröffentlicht, eine bessere Darstellung der finanziellen Leistung (financial performance) von Unternehmen in deren IFRS-Abschlüssen zu erreichen...
Mehr -
17.09.2020
IDW zum Referentenentwurf des EEG 2021
Das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 14.09.2020 eine Länder- und Verbändeanhörung zu dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften ("EEG 2021") eingeleitet...
Mehr -
16.09.2020
Einladung zum Digital Summit des IDW am 1. Oktober 2020
Die digitale Transformation ändert grundlegend die Unternehmen und damit den Finanzbereich, die Aufgaben und das Selbstverständnis des CFO. Das IDW veranstaltet zu diesem aktuellen Thema seinen 4. Digital Summit "Digital Finance sicher und effizient gestalten"...
Mehr -
15.09.2020
Fortführungsgebundener Verlustvortrag nach § 8d KStG - IDW Stellungnahme an das BMF
Zu begrüßen ist, dass das BMF den betroffenen Körperschaften eine Auslegungshilfe für die komplexe, in der Praxis wenig genutzte Vorschrift zur Verfügung stellen wird. Der Entwurf des BMF-Schreibens enthält eine große Anzahl an (v.a. klarstellenden) Beispielsfällen, die den Rechtsanwendern eine gute Orientierung geben...
Mehr